Typ B Aortendissektion
Registernummer 004 – 034
Art der Veröffentlichung: Guideline
Version 2.0
Die aktuelle Leitlinie hat das Ziel einer evidenz-basierten, optimalen Versorgung von Patienten mit Typ B Aortendissektionen. Es handelt sich hier um ein Update der letzten Leitlinie, welche im Mai 2021 ausgelaufen ist.
Neben einem Update mit Aktualisierung der Literatur bestand der Fokus in einer kompletten Reorganisation. Es sollte vermehrt Augenmerk auf die konkrete Versorgung des einzelnen Patienten gelegt werden. In den Bereichen, bei den keine Evidenz vorhanden ist, haben die Autoren versucht einen Expertenkonsens herzustellen. Schließlich wurde das Kapitel Epidemiologie durch die Pathophysiologie erweitert und die letzten beiden Kapitel, Rehabilitation und Psyche sind komplett neu hinzugekommen.
Die Leitlinienempfehlungen verstehen sich als Orientierungshilfe im Sinne von Handlungs- und Entscheidungskorridoren, von denen in begründeten Fällen abgewichen werden kann. Sämtliche Leitlinien der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften sind für Ärzte rechtlich nicht bindend und haben daher weder haftungsbegründende noch haftungsbefreiende Wirkung. Was im juristischen Sinne den ärztlichen Standard in der konkreten Behandlung eines Patienten darstellt, kann nur im Einzelfall entschieden werden. Analog zu bestehenden Leitlinien entbindet auch die vorliegende Leitlinie die behandelnden Ärztinnen und Ärzte nicht von der Verpflichtung, individuell unter Würdigung der Gesamtsituation des Patienten die adäquate Vorgehensweise zu prüfen. Die vorliegende Leitlinie hat zum Ziel, den Lesern die für die Behandlung der Typ B Aortendissektionen aktuellen Erkenntnisse und Informationen zusammenzufassen und zu werten, um so eine Handlungshilfe im klinischen Alltag zu geben.
Die Leitlinie deckt die Bereiche der Epidemiologie, Pathophysiologie, Diagnostik, Therapie und Nachsorge inkl. Rehabilitation und Psyche ab. Die Leitlinie gilt nur eingeschränkt für Kinder.
- Stand: 31.12.2021
- gültig bis: 30.12.2026