Hydrocephalus im Kindesalter

Registernummer 006 – 102

Art der Veröffentlichung: Guideline

Version 2.0

Die Leitlinie soll einerseits die aktuellen physiologischen Grundlagen zur Entstehung des Hydrozephalus, andererseits auch die diagnostischen und therapeutischen Ansätze auf internationalem Niveau und gemäß der aktuellen Evidenzlage repräsentieren. Dazu wurde das Spektrum der Ursachen und der Formen des Hydrozephalus bei Kindern und Jugendlichen systematisch aufbereitet und mit Blick auf altersspezifische Besonderheiten dargestellt. Die Ziele sind ausreichend Informationen für die ärztlichen Kolleginnen und Kollegen bereitzustellen um einen Hydrozephalus frühzeitig diagnostizieren zu können, sekundäre Schäden zu vermeiden, die Auswirkungen des fehlregulierten Hirndrucks adaequat auszugleichen und um die beste neuropsychologische Entwicklung des Kindes nach heutigem Stand des Wissens zu ermöglichen.

  • Veröffentlicht am: 11.06.2025
  • Stand: 30.04.2025
  • gültig bis: 30.04.2029

Zur Leitlinie

Weitere Neuigkeiten

  • Stellungnahme

Stellungnahme der Ad-hoc-Kommission Versorgungsstrukturen der AWMF zur Weiterentwicklung des Krankenhausversorgungs-Verbesserungs-Gesetz (KHVVG)

Berlin, 09. Juli 2025 · In der aktuellen Diskussion um die Weiterentwicklung des KHVVG sind aus Sicht der wissenschaftlich-medizinischen Fachgesellschaften…

  • Stellungnahme

Empfehlungen der Ad-hoc-Kommission Medizinprodukte der AWMF zum Umgang mit Explantaten

Berlin, 10. Juni 2025 · Diese Empfehlungen enthalten Vorschläge für Regelungen beim Umgang mit Implantaten nach ihrer Entfernung aus dem Körper von…

  • Pressemitteilung

„Prävention nichtübertragbarer Krankheiten gemeinsam angehen“

Berlin, 27. Mai 2025 · Konkrete politische Maßnahmen, die es allen Menschen leicht machen, sich gesund zu ernähren und mehr zu bewegen forderte Barbara…

Alle Neuigkeiten