Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Hodgkin Lymphoms bei erwachsenen Patienten

Registernummer 018 – 029OL

Art der Veröffentlichung: Guideline

Version 3.2

Das primäre Ziel der zweiten Aktualisierung der S3-Leitlinie ist es, Konzepte der Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Patienten mit einem Hodgkin Lymphom anzubieten und zu optimieren, die sich an wissenschaftlich begründeten Standards orientieren, aber auch individuell adaptierbar sind, um sowohl bei der Ersterkrankung als auch im Rezidiv ein individuell adaptiertes, qualitätsgesichertes Therapiekonzept zu gewährleisten. Dadurch sollen das Gesamtüberleben der Patienten verlängert, die Akut- und Langzeittoxizitäten minimiert und die Lebensqualität erhöht werden. Da bisher für hämtologisch maligne Erkrankungen Daten nicht systematisch in Krebsregistern der Zentren erfasst wurden, gibt es derzeit keine Auswertungen der vorab bestimmten Qualitätsindikatoren, die dieses verifizieren oder falsifizieren könnten.

  • Veröffentlicht am: 23.11.2020
  • Stand: 31.10.2020
  • gültig bis: 30.10.2025

Zur Leitlinie

Weitere Neuigkeiten

  • Stellungnahme

Stellungnahme der Ad-hoc-Kommission Versorgungsstrukturen der AWMF zur Weiterentwicklung des Krankenhausversorgungs-Verbesserungs-Gesetz (KHVVG)

Berlin, 09. Juli 2025 · In der aktuellen Diskussion um die Weiterentwicklung des KHVVG sind aus Sicht der wissenschaftlich-medizinischen Fachgesellschaften…

  • Stellungnahme

Empfehlungen der Ad-hoc-Kommission Medizinprodukte der AWMF zum Umgang mit Explantaten

Berlin, 10. Juni 2025 · Diese Empfehlungen enthalten Vorschläge für Regelungen beim Umgang mit Implantaten nach ihrer Entfernung aus dem Körper von…

  • Pressemitteilung

„Prävention nichtübertragbarer Krankheiten gemeinsam angehen“

Berlin, 27. Mai 2025 · Konkrete politische Maßnahmen, die es allen Menschen leicht machen, sich gesund zu ernähren und mehr zu bewegen forderte Barbara…

Alle Neuigkeiten