Diagnostik, Therapie und Nachsorge der extracraniellen Carotisstenose
Registernummer 004 – 028
Art der Veröffentlichung: Guideline
Version 2.1
- Epidemiologie, Risikofaktoren und Co-Morbidität
- Symptome und Diagnostik
- Konservative, operative und endovaskuläre Therapieverfahren
- Nachsorge, Rezidivtherapie und Lebensqualität
- Gesundheitsökonomische Aspekte
Die Leitlinienempfehlungen verstehen sich als Orientierungshilfe im Sinne von Handlungs- und Entscheidungskorridoren, von denen in begründeten Fällen natürlich abgewichen werden kann. Sämtliche Leitlinien der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften sind für Ärzte rechtlich nicht bindend und haben daher weder haftungsbegründende noch haftungsbefreiende Wirkung. Was im juristischen Sinne den ärztlichen Standard in der konkreten Behandlung eines Patienten darstellt, kann nur im Einzelfall entschieden werden. Auch die vorliegende Leitlinie entbindet den Arzt nicht von seiner Verpflichtung, individuell unter Würdigung der Gesamtsituation des Patienten, die adäquate Vorgehensweise zu prüfen. Die vorliegende Leitlinie hat zum Ziel, dem Leser die für die Behandlung der extracraniellen Carotisstenose wichtigsten Erkenntnisse und Informationen aus den verschiedenen Spezialgebieten zusammenzutragen, um so eine Handlungshilfe im praktischen und klinischen Alltag zu geben.
Der Entwicklung der ersten Version der S3 Leitlinie ging die Verabschiedung einer S1 Leitlinie zur extracraniellen Carotisstenose der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie (DGG) im Jahre 1998, eine S1 Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) und Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) zur Primär- und Sekundärprävention der zerebralen Ischämie (zuletzt aktualisiert 2008) sowie eine S1 Leitlinie zur Diagnostik zerebrovaskulärer Erkrankungen voraus. Verbindungen zu anderen aktuellen Leitlinien im Register der AWMF sind bei der Erstellung und Aktualisierung der vorliegenden Leitlinie berücksichtigt worden. Aufgrund neuer wissenschaftlicher Analysen, der Publikation von Langzeitergebnissen randomisierter kontrollierter Studien sowie den Regularien der AWMF war eine Aktualisierung der 2012 publizierte ersten Version der S3-Leitlinie nun geboten.
- Stand: 03.02.2020
- gültig bis: 02.02.2025