AWMF fürchtet Verschlechterungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs durch die geplante Gesetzesänderung zum Befristungsrecht

Berlin, 2. August 2023 · Dem wissenschaftlichen Nachwuchs in der Biomedizin und den akademischen Gesundheitsberufen attraktive Karriereperspektiven zu bieten, ist ein zentrales Anliegen der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesell­schaften e.V. (AWMF). Sie unterstützt daher den Vorstoß des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), das Befristungsrecht für Wissenschaftler*innen zu ändern. In einer Stellungnahme zu dem derzeit vorliegenden Referentenentwurf warnt die AWMF als Dachverband von 182 wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften jedoch davor, dass sich die Situation für den Nachwuchs weiter verschlechtern könnte, wenn nicht vorab mit den Ländern eine veränderte Hochschulfinanzierung vereinbart würde. 

Dass sich junge Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen oft viele Jahre von einem befristeten Arbeitsverhältnis zum nächsten hangeln müssen, schadet sowohl ihrer persönlichen Karriere und Motivation als auch dem wissenschaftlichen Fortschritt insgesamt. „Das Anliegen des BMBF, mehr Verlässlichkeit und Planbarkeit für den wissenschaftlichen Nachwuchs vor allem nach der Promotion zu schaffen, unterstützen wir. Allerdings sehen wir in den formulierten Änderungsvorschlägen des vorliegenden Referentenentwurfs erhebliche Risiken“, betont Professor Dr. Rolf-Detlef Treede, Präsident der AWMF.

Ziel sollte es nach Meinung der AWMF sein, für definierte Aufgaben des wissenschaftlichen Mittelbaus mehr Funktionsdauerstellen an den Universitäten und damit bessere Zukunftsperspektiven für den wissenschaftlichen Nachwuchs zu schaffen.  Doch dafür müssten die Länder ihrem Bildungsauftrag nachkommen und Rahmenbedingungen gestalten, damit dies möglich wird. „Fest steht: Wenn nicht vorab eine grundlegende Veränderung der Hochschulfinanzierung mit den Ländern vereinbart wird, kann die geplante Gesetzesänderung keinen positiven Effekt haben. Im Gegenteil“, erklärt Professorin Dr. Renate Deinzer, AWMF-Präsidiumsmitglied. Da solche Maßnahmen bislang nicht geplant sind, fürchtet die AWMF mit Blick auf den jetzt vorliegenden Referentenentwurf, dass sich die Situation für den Nachwuchs noch weiter verschlechtern wird und es künftig beispielsweise für weniger PostDocs eine Beschäftigungsmöglichkeit geben könnte.

Auch bei den befristeten Stellen, die durch Drittmittel finanziert werden, könnte genau das Gegenteil dessen passieren, was beabsichtigt ist. Viele Drittmittelprojekte erlauben zwar die eigene Weiterqualifizierung als Doktorand oder Postdoc, führen aber nicht in die Selbständigkeit, weil der jeweils Forschende nicht selbst als Antragstellender in Erscheinung treten kann. Dies geht nur auf Landesstellen, die deshalb vor allem in der späten Qualifizierungsphase benötigt werden. „Wir sehen das Risiko, dass qualifizierte Nachwuchswissenschaftler und -wissenschaftlerinnen nur noch in durch Drittmittel finanzierten Arbeitsverhältnissen weiterbeschäftigt werden können, wenn der Qualifizierungsbefristung ein zeitlicher Vorrang eingeräumt werden soll“, warnt Professor Dr. Dr. Henning Schliephake, stellvertretender AWMF-Präsident. Damit hätten dann wiederum weniger Nachwuchstalente die Chance, sich dauerhaft im universitären Wissenschaftsbetrieb zu etablieren.

In die aktuelle AWMF-Stellungnahme sind die Positionen von 18 ihrer Mitgliedsgesellschaften eingeflossen. Insgesamt vertritt die AWMF 182 medizinische wissenschaftliche Fachgesellschaften und damit die Interessen von 300.000 Mitgliedern. In dem Papier werden auch die Änderungsvorhaben zur Regelung von Beschäftigungen während des Studiums sowie die Anrechnung von Teilzeit auf die Befristungsdauer thematisiert.

Pressemitteilung als PDF-Datei

Weitere Neuigkeiten

  • Pressemitteilung

Programm für Nationale Versorgungsleitlinien auf neuem Fundament

Berlin, 3. Februar 2025 · Kooperation der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften und des Instituts für Medizinisches Wissensmanagement (IMWi)…

  • Pressemitteilung

Potenzial von KI für Leitlinien nutzen

Berlin, 17. Dezember 2024 · Künstliche Intelligenz (KI) gilt als schnelle Entscheidungshilfe in der Gesundheitsversorgung, einschließlich der Entwicklung…

  • Pressemitteilung

Sektorengrenzen in der Medizin überwinden – für eine bessere Patientenversorgung

Berlin, 6. Dezember 2024 · Die reibungslose Versorgung von Patientinnen und Patienten erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Arztpraxen, Kliniken und…

Alle Neuigkeiten