AWMF Veranstaltungshinweis: Wer soll intensivmedizinisch behandelt werden, wenn die Ressourcen nicht ausreichen?

Beiträge aus wissenschaftlicher und Patient*innen-Perspektive. Öffentliche Diskussionsveranstaltung der AWMF – online am 06.09.2022 von 18.00-19.30 Uhr

Hintergrund:

Der veröffentlichte Gesetzentwurf zur sogenannten „Triage“ intensivmedizinischer Versorgung im Fall pandemiebedingter Ressourcenknappheit sorgt für kontroverse Diskussionen.  Besonders strittige Punkte sind neben der Anwendung des Kriteriums der Überlebenswahrscheinlichkeit auch die sogenannte „ex-post-Triage“. Dabei geht es um die Frage, ob die Beendigung lebenserhaltender Maßnahmen bei sehr schlechter aktueller Überlebenswahrscheinlichkeit zugunsten der Behandlung von Menschen mit einer besseren Überlebenschance ethisch und rechtlich vertretbar ist.

Die Taskforce „COVID-19 Leitlinien“ der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) hat bereits am 22. Juli dieses Jahres mit breiter Unterstützung zahlreicher Fachgesellschaften Stellung zum Referentenentwurf genommen. Die Inhalte werden unterstützt durch eine weitere Stellungnahme von 16 ausgewiesenen Jurist*innen. 

Gegenstand der öffentlichen Veranstaltung ist ein Austausch mit Vertreter*innen von Patientenverbänden, Medizinethik, Rechtswissenschaften und Intensivmedizin insbesondere zu den derzeit kontrovers bewerteten Punkten der geplanten gesetzlichen Regelung. Die Veranstaltung richtet sich an die interessierte allgemeine Öffentlichkeit sowie Fach- und Medienvertreter*innen und soll zum Austausch der Argumente angesichts schwieriger Entscheidungen im Falle knapper Ressourcen im Verlauf der Pandemie und vergleichbaren Krisensituationen beitragen.

Programm

  • Begrüßung - Prof. Dr. Fred Zepp (Mainz)
  • Einführung in das Thema – Prof. Dr. Jan Schildmann (Halle/Saale)
  • Die Diskussion über die „Triage“ in der Pandemie aus der Perspektive eines Patientenvertreters – Stephan Kruip (München)
  • „Triage“ in der Pandemie aus intensivmedizinischer Perspektive – Prof. Dr. Uwe Janssens (Eschweiler)
  • Ethische Anforderungen an die „Triage“ in der Pandemie – Prof. Dr. Georg Marckmann (München)
  • Die „ex-post Triage“ aus rechtlicher Perspektive – Prof. Dr. Tatjana Hörnle (Freiburg)
  • Moderierte Diskussion mit Auditorium
  • Abschlussstatements – Referent*innen

Anmeldung

Eine Anmeldung ist erforderlich und sollte bis 04.09.2022 unter folgendem Link erfolgen:

https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZwud-uvrzsrHdcZFE5hNhbPq54EZgKJuvSX

Die Veranstaltung kann erst nach Freischaltung über einen gesonderten Link, welchen sie kurz vor der Veranstaltung erhalten, verfolgt werden.

Weitere Neuigkeiten

  • Pressemitteilung

Stellenausschreibung der AWMF - Wissenschaftliche Mitarbeitende (m/w/d)

Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF) sucht zur Unterstützung des AWMF-Instituts für Medizinisches…

  • Stellungnahme

Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) zum Entwurf des IQWiG „Allgemeine Methoden - Entwurf für Version 7.0“ vom 28.02.2022

Berlin, 28.02.2022 · Die AWMF wurde am 26.01.2023 um eine Stellungnahme zu dem oben genannten Entwurf gebeten. Die AWMF hat ihrerseits ihre…

  • Stellungnahme

Stellungnahme der AWMF und seinen Mitgliedsgesellschaften zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit zum Gesetz zur Bekämpfung von Lieferengpässen bei patentfreien Arzneimitteln und zur Verbesserung der Versorgung mit Kinderarzneimitteln

Berlin, 28.02.2023· Wir bedanken uns für die Gelegenheit zur Stellungnahme und begrüßen die Initiative des Bundesministeriums für Gesundheit zur Einleitung…

Alle Neuigkeiten