Autismus-Spektrum-Störungen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter. Teil 2: Therapie

Registernummer 028 – 047

Art der Veröffentlichung: Guideline

Version 1.1

Bei der Erstellung des Therapieteils der S3-Leitlinie werden die folgenden Hauptziele verfolgt:

1. Evidenzbasierte, breit konsentierte Empfehlungen zu effektiven Therapiemethoden sowie schädlichen Verfahren, die nicht eingesetzt werden sollen, für die Therapie von ASS

a. über die Lebensspanne (Kleinkind-/Vorschulalter, Grundschulalter, Jugendalter, Erwachsenenalter)

b. für ASS-Patienten mit unterschiedlichen komorbiden Erkrankungen (psychische Störungen, Entwicklungsstörungen, Intelligenzminderung). Auf die evidenzbasierte Behandlung komorbider somatischer Erkrankungen wird in der S3-Leitli-nie verwiesen, sie wird nicht im Detail ausgeführt.

2. Die vorliegende S3-Leitlinie soll eine wesentliche Grundlage zur Verbesserung der Ausbildung aller Professionen, die mit Patienten mit ASS diagnostisch und therapeutisch zu tun haben, darstellen.

3. Langfristig soll die S3-Leitlinie zu einer Verbesserung der Diagnostik und Therapie von ASS über die Lebensspanne in Deutschland führen, die insbesondere folgende Aspekte umfasst:

a. Frühe Diagnose der Erkrankung möglichst im Vorschulalter; bei schwer betroffenen Kleinkindern möglichst bis zum Alter von 3 Jahren, um eine frühzeitige Förderung sowie die Planung des Schulbesuchs zu ermöglichen (Teil 1: Diagnostik).

b. Korrekte Diagnostik mit Reduktion von falsch positiven und falsch negativen Diagnosen (Teil 1: Diagnostik).

c. Korrekte Diagnostik der komorbiden psychiatrischen und somatischen Erkrankungen (Teil 1: Diagnostik).

d. Effektivere Behandlung der zentralen Autismus-spezifischen Symptomatik mit Verbesserung der Symptome in allen Bereichen (Teil 2: Therapie, Kapitel C.4).

e. Effektivere Behandlung der komorbiden Entwicklungsstörungen mit Verbesserung der Symptome in allen Bereichen (Teil 2: Therapie, Kapitel C.5).

f. Effektivere Behandlung der kognitiven sowie der alltagspraktischen und adaptiven Fertigkeiten (Teil 2: Therapie, Kapitel C.6).

g. Effektivere Behandlung der komorbiden psychischen Störungen mit Verbesserung der Symptome in allen Bereichen (Teil 2: Therapie, Kapitel C.7).

4. Konsensbasierte Empfehlungen zu einer effektiven psychiatrischen Krisenintervention bei Personen mit ASS über die Lebenspanne, die die Dauer der Krise reduzieren soll.

5. Bezüglich der Versorgungsstruktur werden konsensbasierte Empfehlungen zum Setting der Therapie (ambulant, teilstationär, stationär) gemacht, die dazu führen sollen, dass Patienten häufiger ambulant sowie mit klarer Indikation teilstationär oder stationär behandelt werden.

  • Veröffentlicht am: 26.04.2021
  • Stand: 24.03.2021
  • gültig bis: 23.03.2026

Zur Leitlinie

Weitere Neuigkeiten

  • Pressemitteilung

Stellungnahme der Ad-hoc-Kommission Versorgungsstrukturen der AWMF zum Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD für den Bereich Krankenhausreform

Berlin, 15. April 2025 · Im Namen der Ad-hoc-Kommission Versorgungsstrukturen, die sich aus wissenschaftlich-medizinischer Sicht seit Beginn des Prozesses…

  • Pressemitteilung

Stellungnahme der Ad-hoc-Kommission Versorgungsstrukturen der AWMF zum Arbeitspapier der AG Gesundheit und Pflege für die Koalitionsverhandlungen von CDU/CSU und SPD

Berlin, 31. März 2025 · Im Namen der Ad-hoc-Kommission Versorgungsstrukturen der AWMF, die sich aus wissenschaftlich-medizinischer Sicht seit Beginn des…

  • Pressemitteilung

Gemeinsame Stellungnahme der AWMF und der DHM zum aktualisierten Strategiekonzept für eine Reduktionsstrategie von Tierversuchen des BMEL

Berlin, 28.03.2025 · Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinishen Fachgesellschaften (AWMF) und die Deutsche Hochschulmedizin (DHM) äußern…

Alle Neuigkeiten