Urheber*innen- und Verwertungsrechte von Leitlinien

Die Urheber*innenrechte an einer Leitlinie stehen den Mitgliedern der Leitliniengruppe gemeinschaftlich zu (14). Deshalb sollte über die Verbreitung der Leitlinien auch gemeinschaftlich entschieden werden. Für die Nutzung der Leitlinien in verschiedenen Publikationsformen (z.B. Abdrucke, neue Verbreitungsformen wie Apps) oder für die Einräumung eines Unternutzungsrechts an Dritte (z.B. bei Kooperationen mit Verlagen) ist jeweils die Zustimmung der Urheber*innengemeinschaft erforderlich.

Die Leitliniengruppe sollte die Verwertungsrechte für alle Formate regeln, durch die die Leitlinie verbreitet werden soll im Sinne der Einräumung eines umschriebenen Nutzungsrechts und nicht der beliebigen Nutzung. Es sollte jeweils eine schriftliche Vereinbarung getroffen werden.

Die jeweilige Leitliniengruppen, vertreten durch die federführenden Fachgesellschaften, räumen der AWMF das Nutzungsrecht für die elektronische Publikation im Informationssystem „AWMF online“ im World Wide Web (WWW) des Internet ein.

AWMF-Regel für das Leitlinienregister: Einreichung zur Publikation bei der AWMF (Auszug):

  • Das Urheber*innenrecht für die Leitlinien liegt ausschließlich bei den Autor*innen(gruppen) der beteiligten Fachgesellschaften und Organisationen. Darin eingeschlossen ist das Recht der Änderung, Erweiterung oder Löschung von Inhalten. Daher gilt: Die am Leitlinienprojekt beteiligten Fachgesellschaften/Organisationen haben eine schriftliche Vereinbarung zu den Verwertungsrechten der Leitlinieninhalten getroffen. Die Fachgesellschaften/Organisationen räumen der AWMF das Nutzungsrecht für die elektronische Publikation im Informationssystem "AWMF online" im World Wide Web (WWW) des Internet ein.
  • Die federführende(n) Fachgesellschaft(en) klären dabei die Verwertungsrechte zur Weiterverwendung von Leitlinieninhalten durch Dritte frühzeitig für jedes Leitlinienvorhaben und dokumentieren dies schriftlich.

Literatur

  1. Gagliardi AR, Brouwers MC, Palda VA, Lemieux-Charles L, Grimshaw JM. How can we improve guideline use? A conceptual framework of implementability. Implement Sci. 2011 Mar 22;6:26.
  2. Chen Y, Yang K, Marusic A, Qaseem A, Meerpohl JJ, Flottorp S, et al. RIGHT (Reporting Items for Practice Guidelines in Healthcare) Working Group, Labonté VC, Möhler R, Kopp I, Nothacker M, Meerpohl JJ. Ein Instrument zur Erstellung von Leitlinienberichten: das RIGHT-Statement [A reporting tool for practice guidelines in health care: the RIGHT statement]. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes... 2017 Nov;127-128:3-10. German.
  3. Choosing Wisely. Verfügbar: https://www.choosingwisely.org/ (Zugriff 16.11.2020)
  4. Nothacker M, Gaebel W, Gogol M, Hasenfuß G, Klemperer D, Kreienberg R, et al. Manual - Entwicklung von Empfehlungen im Rahmen der Initiative "Gemeinsam Klug Entscheiden" Version 1.1 von 2016.
  5. Bundesministerium für Gesundheit. Nationales Gesundheitsportal. Verfügbar: gesund.bund.de Zugriff 08.05.2023)
  6. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG). Konzept für ein Nationales Gesundheitsportal 2018. Verfügbar: https://www.iqwig.de/download/p17-02_konzept-fuer-ein-nationales- gesundheitsportal_konzeptentwurf_v2-0.pdf?rev=117386 Zugriff 08.05.2023)
  7. Guidelines International Network. G-I-N PUBLIC Toolkit: Patient and Public Involvement in Guidelines 2015. Verfügbar: https://g-i-n.net/working-groups/gin-public/toolkit (Zugriff 08.05.2023)
  8. Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ), Office des Leitlinienprogramms Onkologie (OL), AWMF-Institut für Medizinisches Wissensmanagement (AWMF-IMWi). Erstellung von Patientenleitlinien zu S3-Leitlinien/NVL im Rahmen der Leitlinienprogramme 2016; Beta-Version 2. Verfügbar: https://www.patienten-information.de/patientenleitlinien (Zugriff 08.05.2023)
  9. MAGIC Foundation. MagicApp. Verfügbar: https://app.magicapp.org/ (Zugriff 08.05.2023)
  10. McMaster University and Evidence Prime Inc. GRADEpro. 2019. Verfügbar: https://gradepro.org/ (Zugriff 16.11.2020)
  11. SNOMED International. Verfügbar: https://www.snomed.org/ (Zugriff 08.05.2023)
  12. HL7international, EBMonFIHR. Verfügbar: https://wiki.hl7.org/EBMonFHIR (Zugriff 08.05.2023)
  13. Vandvik P, Clarkson J, Mavergames C. Advances in a trustworthy and digital evidence ecosystem to increase value and reduce waste in health care. 2018. Verfügbar: https://colloquium2018.cochrane.org/advances-trustworthy-and-digital-evidence-ecosystem-increase-value-and-reduce-waste-health-care (Zugriff 08.05.2023)
  14. Wienke A, Nölling T. Urheberrechte an medizinisch-wissenschaftlichen Leitlinien: Rechteinhaber, Rechteverwertung und Rechteübertragung. GMS Mitt AWMF. 2012; (9)Doc17. Verfügbar: http://www.egms.de/static/pdf/journals/awmf/2012-9/awmf000265.pdf (Zugriff 08.05.2023)

Weiter zu Implementierung und Evaluierung