
Leitlinien-Detailansicht
Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische KHK
Registernummer nvl - 004
Klassifikation
S3
Stand: 01.04.2019 (in Überarbeitung), gültig bis 31.03.2024
Verfügbare Dokumente
Langfassung der Leitlinie "Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische KHK"
- Download
- 7,82 MB
Patientenleitlinie "Patientenleitlinie zur Nationalen VersorgungsLeitlinie Chronische Koronare Herzkrankheit: KHK"
- Download
- 1,59 MB
Leitlinienreport
- Download
- 4,57 MB
html-Version: Langfassung der Leitlinie
Empfehlungsübersicht der NVL Chronisch KHK
Flyer: Was ist wichtig? Was ist neu
Kurzinformation: Koronare Herzkrankheit – wenn sich die Herzgefäße verengen
Kurzinformation: Koronare Herzkrankheit – was Sie oder Ihre Angehörigen im Notfall tun können
Kurzinformation: Koronare Herzkrankheit – Welche Untersuchungen kommen für mich in Frage?
Kurzinformation: Koronare Herzkrankheit – Entscheidungen gemeinsam besprechen
Kurzinformation: Koronare Herzkrankheit – Warum Ernährung und Bewegung wichtig sind
Kurzinformation: Koronare Herzkrankheit – Warum es hilft, aufs Rauchen zu verzichten
Kurzinformation: Koronare Herzkrankheit – Warum empfiehlt mir meine Ärztin oder mein Arzt Statine?
Kurzinformation: Koronare Herzkrankheit – Verdacht auf koronare Herzkrankheit. Brauche ich eine Herzkatheter-Unterschung?
Kurzinformation: Koronare Herzkrankheit – Entscheidungshilfe: Katheter-Untersuchung bei koronarer Herzkrankheit. Stents einsetzen oder erst mal abwarten.
Kurzinformation: Koronare Herzkrankheit – Entscheidungshilfe: Verengte Herzgefäße: Stent oder Bypass?
html-Version: Langfassung der Patientenleitlinie
Anmeldung kapitelweiser Überarbeitung: Kapitel Revaskularisationstherapie
Verbindung zu themenverwandten Leitlinien
- Hormontherapie (HT) in der Peri- und Postmenopause
- Schizophrenie
- Posttraumatische Belastungsstörung
- Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische Herzinsuffizienz
- Infarkt-bedingter kardiogener Schock - Diagnose, Monitoring und Therapie
- Unipolare Depression - Nationale VersorgungsLeitlinie
- Nationale VersorgungsLeitlinie Typ-2-Diabetes: Therapie
- Brustschmerz
- Angststörungen
- Myokard-Perfusions-SPECT
Federführende Fachgesellschaft
NVL-Programm von BÄK, KBV, AWMF
Visitenkarte
-
Basisdaten
Verfügbare Dokumente
Langfassung der Leitlinie "Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische KHK"- Download
- 7,82 MB
Patientenleitlinie "Patientenleitlinie zur Nationalen VersorgungsLeitlinie Chronische Koronare Herzkrankheit: KHK"- Download
- 1,59 MB
Leitlinienreport- Download
- 4,57 MB
html-Version: Langfassung der LeitlinieEmpfehlungsübersicht der NVL Chronisch KHKFlyer: Was ist wichtig? Was ist neuKurzinformation: Koronare Herzkrankheit – wenn sich die Herzgefäße verengenKurzinformation: Koronare Herzkrankheit – was Sie oder Ihre Angehörigen im Notfall tun könnenKurzinformation: Koronare Herzkrankheit – Welche Untersuchungen kommen für mich in Frage?Kurzinformation: Koronare Herzkrankheit – Entscheidungen gemeinsam besprechenKurzinformation: Koronare Herzkrankheit – Warum Ernährung und Bewegung wichtig sindKurzinformation: Koronare Herzkrankheit – Warum es hilft, aufs Rauchen zu verzichtenKurzinformation: Koronare Herzkrankheit – Warum empfiehlt mir meine Ärztin oder mein Arzt Statine?Kurzinformation: Koronare Herzkrankheit – Verdacht auf koronare Herzkrankheit. Brauche ich eine Herzkatheter-Unterschung?Kurzinformation: Koronare Herzkrankheit – Entscheidungshilfe: Katheter-Untersuchung bei koronarer Herzkrankheit. Stents einsetzen oder erst mal abwarten.Kurzinformation: Koronare Herzkrankheit – Entscheidungshilfe: Verengte Herzgefäße: Stent oder Bypass?html-Version: Langfassung der PatientenleitlinieAnmeldung kapitelweiser Überarbeitung: Kapitel RevaskularisationstherapieVerbindung zu themenverwandten Leitlinien
- Hormontherapie (HT) in der Peri- und Postmenopause
- Schizophrenie
- Posttraumatische Belastungsstörung
- Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische Herzinsuffizienz
- Infarkt-bedingter kardiogener Schock - Diagnose, Monitoring und Therapie
- Unipolare Depression - Nationale VersorgungsLeitlinie
- Nationale VersorgungsLeitlinie Typ-2-Diabetes: Therapie
- Brustschmerz
- Angststörungen
- Myokard-Perfusions-SPECT
Federführende Fachgesellschaft
NVL-Programm von BÄK, KBV, AWMFVisitenkarte -
Anwender- & Patientenzielgruppe
Adressaten
Allgemeinmediziner, Familienmediziner, Internisten, Kardiologen, Präventionsmediziner, Rehabilitationsmediziner, Rehabilitationswissenschaftler, Herzchirurgen, Radiologen, Psychosomatiker, Nuklearmediziner, Sportmediziner, Phytotherapeuten, sowie zur Information an Alle, die an der Versorgung von Menschen mit chronischer KHK beteiligt sind.Patientenzielgruppe
Menschen mit chronischer KHKVersorgungsbereich
Ambulante, stationäre und rehabilitative Versorgung aller Ebenen -
Herausgeber & Autoren
Federführende Fachgesellschaft
NVL-Programm von BÄK, KBV, AWMFVisitenkarteBeteiligung weiterer AWMF-Gesellschaften
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V. (DGK)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen e.V. (DGPR)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie e.V. (DGTHG)VisitenkarteDeutsche Röntgengesellschaft e.V. (DRG)VisitenkarteDeutsches Kollegium für Psychosomatische Medizin (DKPM)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin e. V. (DGN)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention e.V. (DGSP)VisitenkarteGesellschaft für Phytotherapie (GPT)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.V. (DGEM)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK)VisitenkarteBeteiligung weiterer Fachgesellschaften/Organisationen
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ)Gemeinnützige Selbsthilfe Schlafapnoe Deutschland e.V. (GSD)Ansprechpartner (LL-Sekretariat):
Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ)
Straße des 17. Juni 106 - 108
10623 Berlin Tel.: 030 / 4005 2500 Fax.: 030 / 4005 2555 e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
ÄZQ -
Inhalte
Gründe für die Themenwahl:
- Hohe Prävalenz und Inzidenz der koronaren Herzkrankheit (KHK)
- Große Variationsbreite in der Versorgungsqualität
Zielorientierung der Leitlinie:- Optimierung der Versorgung von Patienten mit KHK
- Verlässliche Definition des Notwendigen und Angemessenen in der Diagnostik, Therapie und Rehabilitation
- Stellung der Patientinnen/Patienten stärken
- Effizienzsteigerung und damit Kostendämpfung im Gesundheitswesen
Bitte loggen Sie sich ein.