
Leitlinien-Detailansicht
Nationale VersorgungsLeitlinie: Prävention und Therapie von Netzhautkomplikationen bei Diabetes
Stand: 25.09.2015 , gültig bis 24.09.2020
27.01.2017: Report zur Patientenleitlinie eingestellt; 15.12.2016: redaktionell überarbeitete Lang- und Kurzfassung ausgetauscht; 25.8.2016: Patientenleitlinie eingestellt; 04.12.2015: Kurzfassung eingestellt, Report ausgetauscht
Verfügbare Dokumente
- Download
- 0,30 MB
- Download
- 0,60 MB
- Download
- 1,03 MB
- Download
- 1,22 MB
Verbindung zu themenverwandten Leitlinien
- Nationale VersorgungsLeitlinie Typ-2-Diabetes: Präventions- und Behandlungsstrategien für Fußkomplikationen
- Nationale VersorgungsLeitlinie Nierenerkrankungen bei Diabetes im Erwachsenenalter
- Nationale VersorgungsLeitlinie Typ-2-Diabetes: Therapie
- Nationale VersorgungsLeitlinie Typ-2-Diabetes: Schulung
- Nationale VersorgungsLeitlinie Neuropathie bei Diabetes im Erwachsenenalter
Federführende Fachgesellschaft
-
Basisdaten
Verfügbare Dokumente
Kurzfassung der Leitlinie "Nationale VersorgungsLeitlinie: Prävention und Therapie von Netzhautkomplikationen bei Diabetes"- Download
- 0,30 MB
Langfassung der Leitlinie "Nationale VersorgungsLeitlinie: Prävention und Therapie von Netzhautkomplikationen bei Diabetes"- Download
- 0,60 MB
Patientenleitlinie "Diabetes - Schäden an der Netzhaut: Vorbeugen und Behandeln"- Download
- 1,03 MB
Leitlinienreport- Download
- 1,22 MB
Leitlinienreport Patientenleitliniehtml-Version: Langfassung der LeitlinieAnmeldung Update unter AWMF-Reg.Nr.: nvl-001Verbindung zu themenverwandten Leitlinien
- Nationale VersorgungsLeitlinie Typ-2-Diabetes: Präventions- und Behandlungsstrategien für Fußkomplikationen
- Nationale VersorgungsLeitlinie Nierenerkrankungen bei Diabetes im Erwachsenenalter
- Nationale VersorgungsLeitlinie Typ-2-Diabetes: Therapie
- Nationale VersorgungsLeitlinie Typ-2-Diabetes: Schulung
- Nationale VersorgungsLeitlinie Neuropathie bei Diabetes im Erwachsenenalter
Federführende Fachgesellschaft
NVL-Programm von BÄK, KBV, AWMFVisitenkarte -
Anwender- & Patientenzielgruppe
Adressaten
Die Empfehlungen Nationaler VersorgungsLeitlinien richten sich
- vorrangig an Ärztinnen und Ärzte aller Versorgungsbereiche;
- an die Kooperationspartner der Ärzteschaft (z. B. Fachberufe im Gesundheitswesen, Kostenträger);
- an betroffene Patienten und ihr persönliches Umfeld (z. B. Eltern, Partner) und zwar unter Nutzung von speziellen Patienteninformationen;
- an die Öffentlichkeit zur Information über gute medizinische Vorgehensweise
Nationale VersorgungsLeitlinien richten sich weiterhin explizit an die Herausgeber von Strukturierten Behandlungsprogrammen, da sie als deren Grundlage bei der Erstellung von zukünftigen Strukturierten Behandlungsprogrammen dienen sowie an die medizinischen wissenschaftlichen Fachgesellschaften und andere Herausgeber von Leitlinien, deren Leitlinien ihrerseits die Grundlage für die NVL bilden.
Patientenzielgruppe
Patienten mit Diabetes sämtlicher SchweregradeVersorgungsbereich
Ambulanter, stationärer, tertiärer (Reha-) Sektor, allgemeinmedizinisch und fachärztlich -
Herausgeber & Autoren
Federführende Fachgesellschaft
NVL-Programm von BÄK, KBV, AWMFVisitenkarteBeteiligung weiterer AWMF-Gesellschaften
Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. (DOG)VisitenkarteDeutsche Diabetes Gesellschaft e.V. (DDG)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)VisitenkarteBeteiligung weiterer Fachgesellschaften/Organisationen
Bundesarbeitsgemeinschaft SelbsthilfeArzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ)Verband der Diabetesberatungs- und Schulungsberufe in Deutschland e.V.Ansprechpartner (LL-Sekretariat):
ÄZQ - Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin Straße des 17. Juni 106 - 108
10623 Berlin Tel.: 030 / 4005-2504 Fax.: 030 / 4005-2555 e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
ÄZQ -
Inhalte
Versorgungsbereich:
ambulante, teilstationäre, stationäre, rehabilitative Versorgung
Gründe für die Themenwahl:Die hohe Prävalenz und Inzidenz von Netzhautkomplikationen (insbesondere mit der Gefahr der Erblindung) bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sowie eine große Variationsbreite in der Versorgungsqualität verlangen verstärkte Bemühungen um die Optimierung der Versorgung von Patienten mit möglichen bzw. existierenden Netzhautkomplikationen bei Typ-2-Diabetes.
Zielorientierung der Leitlinie:Die Gefahr eines für den Patienten relevanten Sehverlustes als Folge von Netzhautkomplikationen bei Menschen mit Diabetes sowie eine große Variationsbreite in der Versorgungsqualität, verlangen verstärkte Bemühungen um die Optimierung der Versorgung von Menschen mit möglichen bzw. existierenden Netzhautkomplikationen bei Diabetes. Hierzu gehören verlässliche Definitionen des Notwendigen und Angemessenen in Prävention, Diagnostik und Therapie. Auf diesem Weg sollen die Qualität der Versorgung verbessert und die Stellung des Patienten gestärkt werden. Zudem kann die Berücksichtigung der Empfehlungen zu einer Effizienzsteigerung beitragen [2].
Folgende Versorgungsziele stehen dabei im Mittelpunkt:
- die Optimierung der Teilnahme an adäquaten Untersuchungen der Augen/des Augenhintergrundes von Menschen mit Diabetes;
- die Optimierung der Therapie der Risikofaktoren, die zu Netzhautkomplikationen führen, verbunden mit einer Reduktion der Rate von Erblindungen durch Folgeschäden des Diabetes;
- die Optimierung des Informationsflusses zwischen den Versorgungsschnittstellen durch optimierte Befundübermittlungen;
- insgesamt die Erhöhung des Risikobewusstseins von Menschen mit Diabetes für Netzhautkomplikationen.
Diese NVL möchte die sektorübergreifende Versorgung von Menschen mit Diabetes abbilden und Empfehlungen zur Verbesserung der Versorgungskoordination zwischen allen an der Versorgung beteiligten Bereichen geben.
Bitte loggen Sie sich ein.