
Leitlinien-Detailansicht
Spezifischer Kreuzschmerz
Stand: 06.12.2017 (in Überarbeitung), gültig bis 05.12.2022
Anmeldeverfahren noch nicht abgeschlossen; Die Leitlinien von DGOU, DGU und DGOOC werden seit 2022 als DGOU-Leitlinien geführt. Die Freigaben der zum Erstellungszeitpunkt beteiligten Fachgesellschaften behalten ihre Gültigkeit.
Verfügbare Dokumente
- Download
- 0,49 MB
- Download
- 0,25 MB
Verbindung zu themenverwandten Leitlinien
Federführende Fachgesellschaft
-
Basisdaten
Verfügbare Dokumente
Langfassung der Leitlinie "Spezifischer Kreuzschmerz"- Download
- 0,49 MB
Leitlinienreport- Download
- 0,25 MB
Interessenkonflikt-ErklärungenVerbindung zu themenverwandten Leitlinien
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU)Visitenkarte -
Anwender- & Patientenzielgruppe
Adressaten
Adressaten der Leitlinien sind in erster Linie Mitglieder der DGOOC, DGOU, DGU, DGNC, DGW,DGPMR, DGMM, BVOU, BDNC weiterhin alle medizinischen Berufsgruppen, die sich mit derErkennung, Diagnostik und Behandlung von Patientinnen/Patienten mit Kreuzschmerz befassen.Patientenzielgruppe
Die Leitlinie richtet sich an Erwachsene jeden Alters.Versorgungsbereich
- ambulant/stationär/teilstationär
- primärärztliche/spezialisierte Versorgung
-
Herausgeber & Autoren
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU)VisitenkarteBeteiligung weiterer AWMF-Gesellschaften
Deutsche Wirbelsäulengesellschaft e.V. (DWG)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V. (DGRh)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Manuelle Medizin e.V. (DGMM)VisitenkarteDeutsche Röntgengesellschaft, Gesellschaft für Medizinische Radiologie e.V. (DRG)VisitenkarteBeteiligung weiterer Fachgesellschaften/Organisationen
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU)Berufsverband Deutscher Neurochirurgen (BDNC)Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie e.V. (DGORh)Interdisziplinäre Gesellschaft für orthopädische und unfallchirurgische Schmerztherapie (IGOST)Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (BVOU)Deutscher Verband der Ergotherapeuten (DVE) e.V.Deutsche Rheuma-LigaAnsprechpartner (LL-Sekretariat):
Lena Marie Marter DGOU-Leitliniensekretariat
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e. V. (DGOU)
Straße des 17. Juni 106-108
10623 Berlin Tel.: 030 – 340 60 36 15 e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
Prof. Dr. Andreas Halder Chefarzt der Klinik für operative Orthopädie
Sana Klinik Sommerfeld
Waldhausstraße 44
16766 Kremmen
Leitlinienkoordination:
PD Dr. Stefan Kroppenstedt Klinik für operative Orthopädie
Sana Klinik Sommerfeld
Waldhausstraße 44
16766 Kremmen
-
Inhalte
Gründe für die Themenwahl:
In den Industriestaaten zählen Kreuzschmerzen zu den mit Abstand häufigsten von der Bevölkerungangegebenen Schmerzen. Kreuzschmerzen können in „Nicht-Spezifisch“ und „Spezifisch“ eingeteiltwerden. Im Gegensatz zum Nicht-Spezifischen Kreuzschmerz kann man bei SpezifischenKreuzschmerz eine pathologische Struktur diagnostizieren, welche dem Kreuzschmerz zugrunde liegt.Hieraus ergeben sich unterschiedliche therapeutische Konsequenzen. Daher muss der SpezifischeKreuzschmerz in Diagnostik und Therapie definiert werden. Die Empfehlungen der NVL Nicht-Spezifischer Kreuzschmerz beschränken sich auf die Versorgung der Patientengruppe mit Nicht-Spezifischem Kreuzschmerz.
Zielorientierung der Leitlinie:Die Leitlinie Spezifischer Kreuzschmerz soll Hilfen für die Versorgung von Patientinnen/Patienten mitSpezifischem Kreuzschmerz - bedingt durch degenerative oder chronisch entzündlicheVeränderungen der Wirbelsäule - geben.
Bitte loggen Sie sich ein.