
Leitlinien-Detailansicht
Konservative, operative und rehabilitative Versorgung bei Bandscheibenvorfällen mit radikulärer Symptomatik
Stand: 31.07.2020 , gültig bis 30.07.2025
Die Leitlinien von DGOU, DGU und DGOOC werden seit 2022 als DGOU-Leitlinien geführt. Die Freigaben der zum Erstellungszeitpunkt beteiligten Fachgesellschaften behalten ihre Gültigkeit.
Verfügbare Dokumente
- Download
- 5,83 MB
Verbindung zu themenverwandten Leitlinien
Federführende Fachgesellschaft
-
Basisdaten
Verfügbare Dokumente
Langfassung der Leitlinie "Konservative, operative und rehabilitative Versorgung bei Bandscheibenvorfällen mit radikulärer Symptomatik"- Download
- 5,83 MB
Angaben zu InteressenkonfliktenVerbindung zu themenverwandten Leitlinien
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU)Visitenkarte -
Anwender- & Patientenzielgruppe
Adressaten
ÄrztInnen der beteiligten Fachgesellschaften, PsychologInnen, PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnenPatientenzielgruppe
Patienten, die unter den Folgen einer Bandscheibenschädigung mit rad. Symptomatik leiden oder sich einer Operation an der Bandscheibe unterzogen haben.Versorgungsbereich
tationäre + ambulante Rehabilitation, Orthopädie, Ergotherapie, Physiotherapie -
Herausgeber & Autoren
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU)VisitenkarteBeteiligung weiterer AWMF-Gesellschaften
Deutsche Gesellschaft für Psychologische Schmerztherapie und -forschung (DGPSF)VisitenkarteDeutsche Wirbelsäulengesellschaft e.V. (DWG)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Neurochirurgie e.V. (DGNC)VisitenkarteBeteiligung weiterer Fachgesellschaften/Organisationen
Sektion Wirbelsäule der DGOU (mit-federführend)Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (BVOU)Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK) e.V.Deutscher Verband der Ergotherapeuten (DVE) e.V.Deutscher Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e. V. (DVGS)Interdisziplinäre Gesellschaft für orthopädische und unfallchirurgische Schmerztherapie (IGOST)Ansprechpartner (LL-Sekretariat):
Lena Marie Marter DGOU-Leitliniensekretariat
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e. V. (DGOU)
Straße des 17. Juni 106-108
10623 Berlin Tel.: 030 – 340 60 36 15 e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
Prof. Dr. Bernhard Greitemann RehaKlinikum Bad Rothenfelde
Klinik Münsterland
Auf der Stöwwe 11
49214 Bad Rothenfelde e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
Prof. Dr. Rene Schmidt Orthopädisch-Unfallchirurgisches Zentrum (OUZ)
Alb Fils-Kliniken
Eichertstrasse 3
73035 Göppingen e-Mail senden -
Inhalte
Gründe für die Themenwahl:
Die vorliegende Leitlinie ersetzt die bisherige S2k-Leitlinie der DGOOC zur konservativen und rehabilitativen Versorgung bei Bandscheiben-bedingten Erkrankungen mit radikulärer Symptomatik. Sie hat einen erweiterten Fokus auf die konservative und rehabilitative Behandlung bei derartigen Beschwerden, um die differentielle Indikationsstellung zwischen konservativer, operativer und rehabilitativer Behandlung zu verbessern. In der neuen Version wurden die interventionellen Verfahren durch die IGOST (interdisziplinäre Gesellschaft für orthopädische, unfallchirurgische und allgemeine Schmerztherapie) überarbeitet, die operativen Indikationen und Verfahren durch Vertreter der Sektion Wirbelsäule der DGOU ergänzt und die Leitlinie somit zu einer die gesamte Behandlung dieses Krankheitsbildes abdeckenden Leitlinie ergänzt. Sie soll Ärzten und Therapeuten, aber auch Patienten einen Anhalt geben, wann und welche konservativen Behandlungen angewendet werden sollten, wann Operationen zu erwägen sind und wann Rehabilitationsmaßnahmen zu bedenken sind. Sie soll dadurch die Behandlungs- und Versorgungslandschaft durch ein algorithmisches Vorgehen befruchten.
Zielorientierung der Leitlinie:Die vorliegende Leitlinie behandelt die konservative, operative und rehabilitative Versorgung bei Bandscheibenvorfällen mit radikulärer Symptomatik. Sie soll einen Behandlungsablauf beschreiben und dem Kliniker und Praktiker Hinweise für ein sinnvolles Vorgehen in der Behandlung geben. Dabei sollen bewusst die akuten, subakuten, chronischen Zustände des Krankheitsbildes dargestellt und besprochen werden. Die Leitlinie beinhaltet auch einen Vorschlag für einen Ablaufalgorithmus im Sinne der Versorgungskoordination.
Bitte loggen Sie sich ein.