
Leitlinien-Detailansicht
Hallux valgus
Stand: 30.04.2014 (in Überarbeitung), gültig bis 29.04.2019
Die Leitlinien von DGOU, DGU und DGOOC werden seit 2022 als DGOU-Leitlinien geführt. Die Freigaben der zum Erstellungszeitpunkt beteiligten Fachgesellschaften behalten ihre Gültigkeit;Seit > 5 Jahren nicht aktualisiert, Leitlinie wird zur Zeit überarbeite
Verfügbare Dokumente
- Download
- 0,38 MB
- Download
- 0,31 MB
Federführende Fachgesellschaft
-
Basisdaten
Verfügbare Dokumente
Langfassung der Leitlinie "Hallux valgus"- Download
- 0,38 MB
Leitlinienreport- Download
- 0,31 MB
Angaben zu InteressenkonfliktenAnmeldung UpdateFederführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie e.V. (DGOOC)Visitenkarte -
Anwender- & Patientenzielgruppe
Adressaten
Ambulante und/oder stationär tätige ärztliche Fachgruppen: Orthopädie und orthopädische Chirurgie, Unfallchirurgie. Als Information für die in der Regel mit der Diagnostik, Prävention, Therapie und Nachbehandlung befassten weiteren ärztlichen Berufskreis: Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Physikalische Medizin und Rheumatologie. Als Information für ambulant und/oder stationär tätiges nicht-ärztlichesFachpersonal, das mit der Diagnostik, Prävention, Therapie undNachbehandlung befasst sind: Physiotherapie, Krankenpflege, Orthopädietechnik. Dazu gehören auch Kostenträger, Schuhtechniker, Sozialarbeiter.Patientenzielgruppe
Die Patientenzielgruppe für diese Leitlinie sind Patienten (jeden Geschlechtsund Alters) mit einem Hallux valgus, bzw. Personen die eine Entstehung eines Hallux valgus vermeiden wollen. Dies beinhaltet alle Patienten unabhängigdes Schweregrades und unabhängig von Komorbiditäten.Versorgungsbereich
Die Empfehlungen betreffen die ambulante und stationäre Diagnostik,
Prävention, Therapie und Nachbehandlung. -
Herausgeber & Autoren
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie e.V. (DGOOC)VisitenkarteBeteiligung weiterer AWMF-Gesellschaften
Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. (DGU)VisitenkarteBeteiligung weiterer Fachgesellschaften/Organisationen
Deutsche Assoziation für Fuß und Sprunggelenk e.V.Ansprechpartner (LL-Sekretariat):
Lena Marie Marter DGOU-Leitliniensekretariat
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e. V. (DGOU)
Straße des 17. Juni 106-108
10623 Berlin Tel.: 030 – 340 60 36 15 e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
PD Dr. H. Waizy Hessing Stiftung
Klinik für Fuss- und Sprunggelenkchirurgie
Hessingstraße 17
86199 Augsburg -
Inhalte
Gründe für die Themenwahl:
Der Hallux Valgus stellt die häufigste orthopädische-unfallchirurgische
Pathologie des Fußes dar. Im Juli 2009 wurde unter Federführung der D.A.F.
(Deutsche Assoziation für Fuß- und Sprunggelenk) die S1 Leitlinie erstellt.Die nun veröffentlichte S2e Leitlinie wurde initiiert, um ein höheres
Evidenzniveau für die Handlungsempfehlungen zu erreichen.Zielorientierung der Leitlinie:Ziel ist es die Diagnostik, Prävention, Therapie und Nachbehandlung zuoptimieren und damit die Versorgungsqualität zu verbessern.
Schlüsselwörter:Ballenzehe
Bitte loggen Sie sich ein.