
Leitlinien-Detailansicht
Distale Radiusfraktur
Registernummer 187 - 019
Klassifikation
S2e
Stand: 01.03.2021 , gültig bis 28.02.2026
Die Leitlinien von DGOU, DGU und DGOOC werden seit 2022 als DGOU-Leitlinien geführt. Die Freigaben der zum Erstellungszeitpunkt beteiligten Fachgesellschaften behalten ihre Gültigkeit.
Verfügbare Dokumente
Langfassung der Leitlinie "Distale Radiusfraktur"
- Download
- 6,53 MB
Leitlinienreport
- Download
- 3,23 MB
Angaben zu Interessenkonflikten
Verbindung zu themenverwandten Leitlinien
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU)
Visitenkarte
-
Basisdaten
Verfügbare Dokumente
Langfassung der Leitlinie "Distale Radiusfraktur"- Download
- 6,53 MB
Leitlinienreport- Download
- 3,23 MB
Angaben zu InteressenkonfliktenVerbindung zu themenverwandten Leitlinien
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU)Visitenkarte -
Anwender- & Patientenzielgruppe
Adressaten
Diese Leitlinie wendet sich an Ärzte*innen im "Fach Orthopädie und Unfallchirurgie" im "Gebiet der Chirurgie", mit oder ohne Zusatzweiterbildung "Spezielle Unfallchirurgie", soweit sie die Versorgung und Betreuung von Patienten mit einer Distale Radiusfraktur vornehmen. Zudem werden Empfehlungen für die Nachbehandlung gegeben, die auch zur Information von Physiotherapeuten dienen.Patientenzielgruppe
Die Leitlinie Distale Radiusfraktur bezieht sich auf Patienten im Erwachsenenalter, die im Rahmen eines Traumas eine Distale Radiusfraktur erlitten haben.Versorgungsbereich
ambulant, stationär, Rehabilitation -
Herausgeber & Autoren
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU)VisitenkarteBeteiligung weiterer Fachgesellschaften/Organisationen
Österreichische Gesellschaft für UnfallchirurgieSchweizerische Gesellschaft für Chirurgie (SGC/SSC)Ansprechpartner (LL-Sekretariat):
Lena Marie Marter Leitlinien-Sekretariat
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e. V. (DGOU)
Straße des 17. Juni 106-108
10623 Berlin Tel.: 030 – 340 60 36 15 e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
Prof. Dr. Klaus Michael Stürmer Leiter der Leitlinien Kommission der Dt. Gesellschaft für Unfallchirurgie - DGU
em. Direktor der Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Plastische Chirurgie
Universitätsmedizin Göttingen (UMG)
Georg-August-Universität
Robert-Koch-Str. 40
37099 Göttingen e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
Prof. Dr. K. Dresing Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Plastische Chirurgie
Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität
Robert-Koch-Str. 40
37099 Göttingen e-Mail senden -
Inhalte
Gründe für die Themenwahl:
Die häufigste Fraktur des Menschen; neue diagnostische und therapeutische Entwicklungen
Zielorientierung der Leitlinie:Hierzu wurde die allgemeine Präambel für unfallchirurgische Leitlinien als integraler Bestandteil der vorliegenden Leitlinie formuliert, die mit jeder DGU-Leitlinie gleich auf der 2. Seite publiziert wird. Die vorliegende Leitlinie zur Distalen Radiusfraktur wurde zur Verbesserung der Versorgungsqualität von Patienten mit dieser Verletzung ausgearbeitet.
Bitte loggen Sie sich ein.