
Leitlinien-Detailansicht
Implantatentfernung nach Osteosynthese
Registernummer 187 - 011
Klassifikation
S1
Stand: 31.07.2018 , gültig bis 30.07.2023
Die Leitlinien von DGOU, DGU und DGOOC werden seit 2022 als DGOU-Leitlinien geführt. Die Freigaben der zum Erstellungszeitpunkt beteiligten Fachgesellschaften behalten ihre Gültigkeit.
Verfügbare Dokumente
Langfassung der Leitlinie "Implantatentfernung nach Osteosynthese"
- Download
- 0,39 MB
Angaben zu Interessenkonflikten
Verbindung zu themenverwandten Leitlinien
- Schenkelhalsfraktur - neue Register-Nr.: 187-008
- Pertrochantäre Oberschenkelfraktur - neue Register-Nr.: 187-009
- Distale Radiusfraktur - neue Register-Nr.: 187-019
- Proximale Femurfrakturen des Kindes - neue Register-Nr.: 187-024
- Sprunggelenkfraktur - neue Register-Nr.: 187-010
- Patellafraktur - neue Register-Nr.: 187-021
- Unterschenkelschaftfraktur - neue Register-Nr.: 187-022
- Oberarmkopffraktur - neue Register-Nr.: 187-026
- Verletzungen der thorakolumbalen Wirbelsäule - neue Register-Nr.: 187-031
- Frakturen des distalen Unterschenkels im Kindesalter - neue Register-Nr.: 187-029
- Oberschenkelschaftfraktur - neue Register-Nr.: 187-030
- Akute und chronische exogene Osteomyelitis langer Röhrenknochen des Erwachsenen - neue Register-Nr.: 187-035
- Periprothetische Frakturen - neue Register-Nr.: 187-033
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU)
Visitenkarte
-
Basisdaten
Verfügbare Dokumente
Langfassung der Leitlinie "Implantatentfernung nach Osteosynthese"- Download
- 0,39 MB
Angaben zu InteressenkonfliktenVerbindung zu themenverwandten Leitlinien
- Schenkelhalsfraktur - neue Register-Nr.: 187-008
- Pertrochantäre Oberschenkelfraktur - neue Register-Nr.: 187-009
- Distale Radiusfraktur - neue Register-Nr.: 187-019
- Proximale Femurfrakturen des Kindes - neue Register-Nr.: 187-024
- Sprunggelenkfraktur - neue Register-Nr.: 187-010
- Patellafraktur - neue Register-Nr.: 187-021
- Unterschenkelschaftfraktur - neue Register-Nr.: 187-022
- Oberarmkopffraktur - neue Register-Nr.: 187-026
- Verletzungen der thorakolumbalen Wirbelsäule - neue Register-Nr.: 187-031
- Frakturen des distalen Unterschenkels im Kindesalter - neue Register-Nr.: 187-029
- Oberschenkelschaftfraktur - neue Register-Nr.: 187-030
- Akute und chronische exogene Osteomyelitis langer Röhrenknochen des Erwachsenen - neue Register-Nr.: 187-035
- Periprothetische Frakturen - neue Register-Nr.: 187-033
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU)Visitenkarte -
Anwender- & Patientenzielgruppe
Adressaten
Ärzte für Unfallchirurgie, Orthopädie, StudierendePatientenzielgruppe
Patienten nach OsteosyntheseVersorgungsbereich
ambulant, stationär, Rehabilitation -
Herausgeber & Autoren
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU)VisitenkarteBeteiligung weiterer Fachgesellschaften/Organisationen
Österreichische Gesellschaft für UnfallchirurgieAnsprechpartner (LL-Sekretariat):
Lena Marie Marter DGOU-Leitliniensekretariat
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e. V. (DGOU)
Straße des 17. Juni 106-108
10623 Berlin
Tel.: 030 – 340 60 36 15 e-Mail senden -
Inhalte
Gründe für die Themenwahl:
Eine sehr häufige Operation nach Osteosynthese, bei der die Indikationsstellung bei jedem Patienten individuell sehr unterschiedlich gestellt werden muss.
Zielorientierung der Leitlinie:Information und Entscheidungshilfe für Ärzte (auch für Studierende und Med. Hilfsberufe) bei der Indikationsstellung, der Durchführung und der Nachbehandlung einer Implantatentfernung. Dadurch Verbesserung der Patientenversorgung und Vermeidung späterer Komplikationen oder unnötiger Implantatentfernungen.
Bitte loggen Sie sich ein.