
Leitlinien-Detailansicht
Soziale Teilhabe und Lebensqualität in der stationären Altenhilfe unter den Bedingungen der Covid-19 Pandemie
Stand: 10.08.2020 , gültig bis 10.08.2021
27.10.2020: überarbeitete Dokumente ausgetauscht; 17.08.2020: Leitliniendokumente nach redaktionellen Änderungen ausgetauscht
Verfügbare Dokumente
- Download
- 3,94 MB
- Download
- 5,11 MB
Verbindung zu themenverwandten Leitlinien
- Neues Coronavirus – Informationen für die hausärztliche Praxis
- Coronavirus-Infektion (COVID-19) bei Patienten mit Blut- und Krebserkrankungen
- Therapie von Patient*innen mit COVID-19 aus palliativmedizinischer Perspektive
- Empfehlungen zur stationären Therapie von Patienten mit COVID-19
- Empfohlene Präventionsmaßnahmen für die geburtshilfliche Versorgung in deutschen Krankenhäusern und Kliniken im Zusammenhang mit dem Coronavirus
- Entscheidungen über die Zuteilung intensivmedizinischer Ressourcen im Kontext der COVID-19-Pandemie - Klinisch-ethische Empfehlungen
- Interdisziplinär abgestimmte Empfehlungen zum Personal- und Patientenschutz bei Durchführung planbarer Eingriffe zur Zeit der SARS-CoV-2-Pandemie
-
Basisdaten
Verfügbare Dokumente
Langfassung der Leitlinie "Soziale Teilhabe und Lebensqualität in der stationären Altenhilfe unter den Bedingungen der Covid-19 Pandemie"- Download
- 3,94 MB
Leitlinienreport- Download
- 5,11 MB
Verbindung zu themenverwandten Leitlinien
- Neues Coronavirus – Informationen für die hausärztliche Praxis
- Coronavirus-Infektion (COVID-19) bei Patienten mit Blut- und Krebserkrankungen
- Therapie von Patient*innen mit COVID-19 aus palliativmedizinischer Perspektive
- Empfehlungen zur stationären Therapie von Patienten mit COVID-19
- Empfohlene Präventionsmaßnahmen für die geburtshilfliche Versorgung in deutschen Krankenhäusern und Kliniken im Zusammenhang mit dem Coronavirus
- Entscheidungen über die Zuteilung intensivmedizinischer Ressourcen im Kontext der COVID-19-Pandemie - Klinisch-ethische Empfehlungen
- Interdisziplinär abgestimmte Empfehlungen zum Personal- und Patientenschutz bei Durchführung planbarer Eingriffe zur Zeit der SARS-CoV-2-Pandemie
-
Anwender- & Patientenzielgruppe
Adressaten
Adressaten der Leitlinie sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die an der Pflege,Behandlung und Begleitung von Bewohnerinnen und Bewohnern einer stationären Altenhilfeeinrichtung beteiligt sind, insbesondere Pflegefachpersonen in unterschiedlichen Funktionen und Verantwortung, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sozialen Dienstes, der Hauswirtschaft und der Haustechnik sowie leitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.Versorgungsbereich
Der Schwerpunkt der Leitlinie liegt auf der Versorgung von älteren Bewohnerinnen und Bewohnern (>65 Jahre) (World Health Organization, 2002) in Einrichtungen der stationären Altenhilfe.
Jüngere Menschen sind hiermit nicht explizit ausgeschlossen, jedoch benötigt diese Gruppe für einige Themen spezifischere Empfehlungen, die ihre Bedürfnisse und Bedarfe adressieren. -
Herausgeber & Autoren
Beteiligung weiterer AWMF-Gesellschaften
Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (DNEbM)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP)VisitenkarteAkademie für Ethik in der Medizin e.V. (AEM)VisitenkarteBeteiligung weiterer Fachgesellschaften/Organisationen
Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe, DBFKDeutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft e. V.BIVA - PflegeschutzbundHeimmitwirkung, Unabhängige Selbsthilfe-Initiative für PflegebetroffeneEuropean Academy of Nursing Science (EANS)Martin-Luther-Universität Halle-WittenbergDanuvioushaus, IngoldstadtStiftung St. Laurentius, NiederkrüchtenRobert Koch Institut, Abteilung 1 - InfektionskrankheitenStädtische Seniorenheime KrefeldUniversität Witten/HerdeckeUniversität zu LübeckPhilosophisch-Theologische Hochschule VallendarHochschule für Gesundheit, BochumAnsprechpartner (LL-Sekretariat):
Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft (DGP) Leitlinienkommission
Bürgerstr. 47
47057 Duisburg
Internet: https://dg-pflegewissenschaft.de/leitlinien-2/ e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
Prof.in Dr.in Margareta Halek Universität Witten/HerdeckeLeitlinienkoordination:
Prof.in Dr.in Daniela Holle Leitlinienkommission DGP
Hochschule für Gesundheit
Bochum -
Inhalte
Gründe für die Themenwahl:
Diese Leitlinie ist als Unterstützung für Einrichtungen der stationären Altenhilfe zu verstehen, in einer Zeit, die durch Unsicherheiten auf allen gesellschaftlichen Ebenen gekennzeichnet ist. Das Leben in Einrichtungen der stationären Altenhilfe ist seit dem Ausbruch der COVID-19 Pandemie in besonderem Maße durch den Umgang mit neuen,risikoreichen Situationen charakterisiert. Wenn gesichertes Wissen zum Umgang mit der Pandemie fehlt, ist die Unsicherheit im Handeln im Kontext der Pandemie hoch.
Diese Leitlinie hat zum Ziel, trotz bestehender Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie, die Handlungsfähigkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der stationären Altenhilfe zu stärken.Zielorientierung der Leitlinie:Mit dieser Leitlinie werden fachlich begründete, möglichst evidenzbasierte Wissensbestände (zum Beispiel im Rahmen der Hygiene) beschrieben, die die Handlungssicherheit im Entscheidungsfindungsprozess und im multiprofessionellen Handeln unterstützen. Die individuellen Lösungen sollen die bewohnerspezifischen Bedürfnisse und Bedarfe sowie die einrichtungsbezogenen Rahmenbedingungen berücksichtigen. Dabei gilt es, den größtmöglichen Infektionsschutz der anderen Bewohnerinnen und Bewohner sicherzustellen und gleichzeitig das Optimum an Lebensqualität und sozialer Teilhabe für den Einzelnen zu ermöglichen.
Das Spannungsfeld, in dem sich dabei alle handelnden Personen bewegen, umfasst zum einen Maßnahmen zur Prävention und Erkennung, der bestmöglichen Behandlung so wieder Vermeidung der Weiterverbreitung der Infektion. Zum anderen beinhaltet es auch Maßnahmen, die Bedürfnisse aller Beteiligten nach Teilhabe und Begegnung gerade in Zeiten einer Pandemie ermöglichen. Die große Herausforderung besteht darin, beide Ebenen der Maßnahmen fallbezogen auszuhandeln.
Bitte loggen Sie sich ein.