
Leitlinien-Detailansicht
Thromboembolieprophylaxe bei Querschnittlähmung
Stand: 01.09.2020 , gültig bis 31.08.2025
Verfügbare Dokumente
- Download
- 0,27 MB
Verbindung zu themenverwandten Leitlinien
- Rückenmarknahe Regionalanästhesien und Thromboembolieprophylaxe / antithrombotische Medikation
- Prophylaxe der venösen Thromboembolie (VTE)
- Venenthrombose und Lungenembolie: Diagnostik und Therapie
- Medizinische Kompressionstherapie der Extremitäten mit Medizinischem Kompressionsstrumpf (MKS), Phlebologischem Kompressionsverband (PKV) und Medizinischen adaptiven Kompressionssystemen (MAK)
Federführende Fachgesellschaft
-
Basisdaten
Verfügbare Dokumente
Langfassung der Leitlinie "Thromboembolieprophylaxe bei Querschnittlähmung"- Download
- 0,27 MB
Angaben zu InteressenkonfliktenVerbindung zu themenverwandten Leitlinien
- Rückenmarknahe Regionalanästhesien und Thromboembolieprophylaxe / antithrombotische Medikation
- Prophylaxe der venösen Thromboembolie (VTE)
- Venenthrombose und Lungenembolie: Diagnostik und Therapie
- Medizinische Kompressionstherapie der Extremitäten mit Medizinischem Kompressionsstrumpf (MKS), Phlebologischem Kompressionsverband (PKV) und Medizinischen adaptiven Kompressionssystemen (MAK)
Federführende Fachgesellschaft
Deutschsprachige Medizinische Gesellschaft für Paraplegiologie e.V.Visitenkarte -
Anwender- & Patientenzielgruppe
Adressaten
Paraplegiologen, Angiologen, Internisten, Neurochirurgen, Neurologen, Orthopäden und Unfallchirurgen, Phlebologen und Ärzte der Physikalischen Medizin und RehabilitationPatientenzielgruppe
Akute/chronische traumatische und nicht-traumatische QuerschnittlähmungVersorgungsbereich
stationär; Prävention, Früherkennung; Diagnostik, Therapie, Rehabilitation; spezialärztliche Versorgung -
Herausgeber & Autoren
Federführende Fachgesellschaft
Deutschsprachige Medizinische Gesellschaft für Paraplegiologie e.V.VisitenkarteBeteiligung weiterer AWMF-Gesellschaften
Deutsche Gesellschaft für Angiologie - Gesellschaft für Gefäßmedizin e.V. (DGA)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Neurochirurgie e.V. (DGNC)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU)VisitenkarteAnsprechpartner (LL-Sekretariat):
Petra Rauch Sekretariat Prof. Weidner
Klinik für Paraplegiologie - Querschnittzentrum
Universitätsklinikum Heidelberg
Schlierbacher Landstr. 200a
69118 Heidelberg Tel.: 06221 / 56-26322 e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
Prof. Dr. Norbert Weidner Ärztlicher Direktor
Klinik für Paraplegiologie - Querschnittzentrum
Universitätsklinikum Heidelberg
Schlierbacher Landstr. 200a
69118 Heidelberg e-Mail senden -
Inhalte
Gründe für die Themenwahl:
Gemäß der Risikokategorien in der operativen und nicht-operativen Medizin zählt die traumatische und nicht-traumatische Querschnittläsion zur höchsten Kategorie mit einem VTE-Risiko von 60-80%. Wesentlich zu dem hohen VTE-Risiko bei Querschnittlähmung tragen die erheblichen Paresen der Extremitäten mit konsekutiver venöser Stase bei. Je nach Schweregrad und Schädigungshöhe gehen Querschnittlähmungen mit individuell sehr unterschiedlichen Lähmungsausprägungen einher. Die unterschiedliche Ausprägung der Lähmung wiederum erfordert eine differenzierte Betrachtung hinsichtlich der Prophylaxe-Qualität (medikamentös und/oder mechanisch) und –Dauer. Weitere QS-spezifische Risikofaktoren und deren Relevanz für die VTE-Prophylaxe werden diskutiert. Der Geltungsbereich der Leitlinie erstreckt sich auf traumatische und nicht-traumatische Querschnittlähmungen.
Zielorientierung der Leitlinie:Überblick über Evidenzbasis und gegenwärtige Behandlungspraxis in Deutschsprachigen Querschnittgelähmtenzentren sowie Behandlungsempfehlung zur Prophylaxe thromboembolischer Ereignisse bei Querschnittlähmung.
Bitte loggen Sie sich ein.