
Leitlinien-Detailansicht
Ergebniserhebung in der Erstbehandlung nach neu erworbener Querschnittlähmung
Stand: 10.11.2020 , gültig bis 09.11.2025
Verfügbare Dokumente
- Download
- 5,51 MB
- Download
- 4,21 MB
Verbindung zu themenverwandten Leitlinien
- Querschnittlähmung
- Therapie des spastischen Syndroms
- Rehabilitation von sensomotorischen Störungen
- Querschnittgelähmte Patienten, neuro-urologische Versorgung
- Depression bei Menschen mit Querschnittlähmung: Besonderheiten in der Diagnostik und Behandlung
- Neurogene Darmfunktionsstörung bei Querschnittlähmung
- Autonome Dysregulation bei Querschnittlähmung
- Schmerzen bei Querschnittlähmung
- Querschnittlähmungsassoziierte Osteoporose
- Querschnittspezifische Dekubitusbehandlung und -prävention
- Rehabilitation der unteren Extremität, der Steh- und Gehfunktion bei Menschen mit Querschnittlähmung
Federführende Fachgesellschaft
-
Basisdaten
Verfügbare Dokumente
Langfassung der Leitlinie "Ergebniserhebung in der Erstbehandlung nach neu erworbener Querschnittlähmung"- Download
- 5,51 MB
Leitlinienreport- Download
- 4,21 MB
Evidenztabelle 1 Systematic ReviewEvidenztabelle 2 Systematic ReviewA systematic review of outcome measures in initial rehabilitation of individuals with newly acquired spinal cord injury: providing evidence for clinical practice guidelinesAngaben zu InteressenkonfliktenVerbindung zu themenverwandten Leitlinien
- Querschnittlähmung
- Therapie des spastischen Syndroms
- Rehabilitation von sensomotorischen Störungen
- Querschnittgelähmte Patienten, neuro-urologische Versorgung
- Depression bei Menschen mit Querschnittlähmung: Besonderheiten in der Diagnostik und Behandlung
- Neurogene Darmfunktionsstörung bei Querschnittlähmung
- Autonome Dysregulation bei Querschnittlähmung
- Schmerzen bei Querschnittlähmung
- Querschnittlähmungsassoziierte Osteoporose
- Querschnittspezifische Dekubitusbehandlung und -prävention
- Rehabilitation der unteren Extremität, der Steh- und Gehfunktion bei Menschen mit Querschnittlähmung
Federführende Fachgesellschaft
Deutschsprachige Medizinische Gesellschaft für Paraplegiologie e.V.Visitenkarte -
Anwender- & Patientenzielgruppe
Adressaten
Alle mit der medizinischen und rehabilitativen Versorgung Querschnittgelähmter befassten Fachbereiche der DMGP, Betroffene und deren Angehörige. Zur Information auch für andere mit der Versorgung Querschnittgelähmter beschäftigten Fachbereiche und -gesellschaften (DGN, DGNR, DGOOC, DGU, DGPflege, DGP, DGPMR, Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin).Patientenzielgruppe
Patienten mit kompletter und inkompletter Querschnittlähmung im Akut- und Rehabilitations-Setting respektive für Patienten in der akuten und subakuten Phase ab.Versorgungsbereich
Stationäre Querschnittspezifische Versorgung, Behandlung und Erstrehabilitation (akut und subakut). -
Herausgeber & Autoren
Federführende Fachgesellschaft
Deutschsprachige Medizinische Gesellschaft für Paraplegiologie e.V.VisitenkarteBeteiligung weiterer AWMF-Gesellschaften
Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Neurorehabilitation e.V. (DGNR)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie e.V. (DGOOC)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V. (DGP)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Physikalische und Rehabilitative Medizin e.V. (DGPRM)VisitenkarteDeutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (DNEbM)VisitenkarteDeutsche Wirbelsäulengesellschaft (DWG)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU)VisitenkarteBeteiligung weiterer Fachgesellschaften/Organisationen
Zentralverband der Physiotherapeuten e.V.Ansprechpartner (LL-Sekretariat):
Dr. med. Anke Scheel-Sailer Leitende Ärztin Paraplegiologie
Schweizer Paraplegiker-Zentrum
Paraplegiologie 3
Guido A. Zäch Strasse 1
6207 Nottwil
Tel.: +41 41 939 52 49 e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
Dr. med. Anke Scheel-Sailer Leitende Ärztin Paraplegiologie
Schweizer Paraplegiker-Zentrum
Paraplegiologie 3
Guido A. Zäch Strasse 1
6207 Nottwil
Tel.: +41 41 939 52 49 e-Mail senden -
Inhalte
Gründe für die Themenwahl:
Querschnittlähmungen führen zu Veränderungen auf bio-psycho-sozialer Ebene und in der Funktionsfähigkeit der betroffenen Menschen. Zur Abbildung der Wirksamkeit einer Erstbehandlung und Rehabilitation sollten spezifische Ergebniserhebungen durchgeführt werden, die ein umfangreiches Bild der bio-psycho-sozialen Ebene und der Funktionsfähigkeit darstellen. Da es sich um eine ausgesprochen komplexe Erkrankung mit sehr grosser individueller Ausgestaltung handelt, sind die diagnostischen Massnahmen und Assessments komplex und sollten standardisiert erfolgen.
Zielorientierung der Leitlinie:Die Leitlinie „Ergebniserhebung in der Erstbehandlung nach neu erworbener Querschnittlähmung“ zeigt Empfehlungen für klinische Untersuchungen und Assessments für die Beschreibung der Veränderungen auf bio-psycho-sozialer Ebene und in der Funktionsfähigkeit von Menschen mit einer Querschnittlähmung auf. Ziel ist es, die Qualität der Versorgung unter Berücksichtigung von individuellen Bedürfnissen, Wirksamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmässigkeit zu verbessern.
Bitte loggen Sie sich ein.