
Leitlinien-Detailansicht
Adrenogenitales Syndrom (AGS) im Kindes- und Jugendalter
Stand: 02.10.2021 , gültig bis 01.10.2026
22.3.2022: redaktionell überarbeitete Langfassung eingestellt
Verfügbare Dokumente
- Download
- 6,50 MB
- Download
- 3,61 MB
Verbindung zu themenverwandten Leitlinien
- Weibliche genitale Fehlbildungen
- Adrenogenitales Syndrom mit 21-Hydroxylase-Defekt (AGS), Pränatale Therapie
- Neugeborenen-Screening auf angeborene Stoffwechselstörungen, Endokrinopathien, schwere kombinierte Immundefekte (SCID), Sichelzellkrankheit, 5q-assoziierte spinale Muskelatrophie (SMA) und Mukoviszidose
- Wachstumsstörung bei Kindern - Bildgebende Diagnostik
- (Primäre) Nebenniereninsuffizienz im Kindes- und Jugendalter
- Hochwuchs
Federführende Fachgesellschaft
-
Basisdaten
Verfügbare Dokumente
Langfassung der Leitlinie "Adrenogenitales Syndrom (AGS) im Kindes- und Jugendalter"- Download
- 6,50 MB
Leitlinienreport- Download
- 3,61 MB
Verbindung zu themenverwandten Leitlinien
- Weibliche genitale Fehlbildungen
- Adrenogenitales Syndrom mit 21-Hydroxylase-Defekt (AGS), Pränatale Therapie
- Neugeborenen-Screening auf angeborene Stoffwechselstörungen, Endokrinopathien, schwere kombinierte Immundefekte (SCID), Sichelzellkrankheit, 5q-assoziierte spinale Muskelatrophie (SMA) und Mukoviszidose
- Wachstumsstörung bei Kindern - Bildgebende Diagnostik
- (Primäre) Nebenniereninsuffizienz im Kindes- und Jugendalter
- Hochwuchs
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Kinderendokrinologie und -diabetologie e.V. (DGKED)Visitenkarte -
Anwender- & Patientenzielgruppe
Adressaten
Die Zielgruppe der Leitlinie sind alle endokrinologisch tätigen Kinder- und Jugendärzte*innen, die Menschen mit AGS betreuen.
Kinderendokrinologen*innen und –Diabetologen*innen, Psychologen*innen und Sozialarbeiter*innen, Ärzte*innen im niedergelassenen Bereich und in Kliniken.
Patientenzielgruppe
Neugeborene, aber auch Säuglinge, Kinder und Jugendliche mit AGS und deren Eltern.Versorgungsbereich
Geburtskliniken, Geburtshäuser und neonatologische Abteilungen, Kinderkliniken und Praxen für Kinder- und Jugendmedizin. Pädiatrische Endokrinologie. -
Herausgeber & Autoren
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Kinderendokrinologie und -diabetologie e.V. (DGKED)VisitenkarteBeteiligung weiterer AWMF-Gesellschaften
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin e.V. (DGSPJ)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Endokrinologie e.V. (DGE)VisitenkarteBeteiligung weiterer Fachgesellschaften/Organisationen
AGS-Eltern- und Patienteninitiative e.V.Ansprechpartner (LL-Sekretariat):
Wolfgang Seel Geschäftsstelle der DGKED e.V.
Chausseestraße 128-129
10115 Berlin Tel.: 030 / 28 04 68 04 e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
Prof. Dr. Walter Bonfig Klinikum Wels-Grieskirchen GmbH
Grieskirchner Straße 42
A-4600 Wels e-Mail senden -
Inhalte
Gründe für die Themenwahl:
Das durch einen 21-Hydroxylasemangel bedingte AGS ist eine Zielerkrankung des erweiterten Neugeborenen Screenings. Aus diesem Grund sind Neonatologen*innen, Geburtskliniken und Kinderärzte*innen immer wieder mit der Erkrankung konfrontiert, auch wenn die eigentliche Behandlung bei einem/r Kinderendokrinologen*in erfolgt. In Teilbereichen ist die Therapie des AGS noch sehr heterogen, so dass die Leitlinie zur Harmonisierung der Therapie beitragen kann. Die vorliegende Fassung ist eine Aktualisierung der bereits bei der AWMF hinterlegten Leitlinie.
Zielorientierung der Leitlinie:Die Handlungsempfehlungen zum AGS sollen helfen, rasch eine korrekte Diagnose zu stellen und die betroffenen Patienten*innen nach aktuell gültigen Therapiestandards zu behandeln. Sowohl Diagnostik als auch Therapie sollen bei einem/r pädiatrischen Endokrinologen*in erfolgen.
Bitte loggen Sie sich ein.