
Leitlinien-Detailansicht
Diagnostik und Therapie der Spondylodiszitis
Stand: 26.08.2020 , gültig bis 25.08.2025
12.10.2020: redaktionell überarbeitete Langfassung eingestellt
Verfügbare Dokumente
- Download
- 6,14 MB
- Download
- 4,29 MB
Verbindung zu themenverwandten Leitlinien
Federführende Fachgesellschaft
-
Basisdaten
Verfügbare Dokumente
Langfassung der Leitlinie "Diagnostik und Therapie der Spondylodiszitis"- Download
- 6,14 MB
Leitlinienreport- Download
- 4,29 MB
Angaben zu InteressenkonfliktenVerbindung zu themenverwandten Leitlinien
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Wirbelsäulengesellschaft (DWG)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie e.V. (DGOOC)Visitenkarte -
Anwender- & Patientenzielgruppe
Adressaten
Ärzte, die in der Versorgung von Patienten mit Spondylodiszitis eingebunden sind.Patientenzielgruppe
Erwachsene/ältere PatientenVersorgungsbereich
ambulant/stationär; Früherkennung, Diagnostik, Therapie, Nachbehandlung; spezialisierte Versorgung -
Herausgeber & Autoren
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Wirbelsäulengesellschaft (DWG)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie e.V. (DGOOC)VisitenkarteBeteiligung weiterer AWMF-Gesellschaften
Deutsche Gesellschaft für Hygiene und MikrobiologieVisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Infektiologie e.V. (DGI)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Neurochirurgie e.V. (DGNC)VisitenkarteDeutsche Röntgengesellschaft e.V. (DRG)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Psychologische Schmerztherapie und -forschung (DGPSF)VisitenkarteDeutsche Schmerzgesellschaft e.V.VisitenkarteBeteiligung weiterer Fachgesellschaften/Organisationen
Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (BVOU)Deutsche Gesellschaft für Interventionelle Radiologie und minimal-invasive Therapie (DeGIR)Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK)Ansprechpartner (LL-Sekretariat):
Deutsche Wirbelsäulengesellschaft (DWG)
Institut für Unfallchirurgische Forschung und Biomechanik
Universität Ulm
Helmholtzstraße 14
89081 Ulm Tel.: 04181 92 89 555 e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
Priv.-Doz. Dr. Christian Herren Abteilung für Wirbelsäulenchirurgie
Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
Uniklinik RWTH Aachen
Pauwelsstrasse 30 e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
Dr. Nicolas H. von der Höh Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie
Universitätsklinikum Leipzig AöR
Liebigstraße 20
04103 Leipzig e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
PD Dr. Marc Dreimann Zentrum für Operative Medizin
Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Sektion Wirbelsäulenchirurgie
Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf
e-Mail senden -
Inhalte
Gründe für die Themenwahl:
Vertebrale Osteomyelitiden sind mit einem Anteil von 3-5% selten, stellen jedoch bei Patienten über 50 Jahren die dritthäufigste Form der Osteomyelitis dar. Die altersstandardisierte Fallzahl wird vom Bundesamt für Statistik im Jahr 2015 mit 30/250.000 angegeben und übersteigt somit die aktuelle Inzidenz von 2-4/100.000. Die z.T. sehr heterogene und unspezifische Symptomatik kann die Diagnose und insbes. die adäquate Therapieeinleitung verzögern, so dass hier ein großer Handlungsbedarf besteht. Jedoch ist eine frühzeitige Therapie mit einem besseren Outcome verbunden. Im deutschsprachigen Raum existieren bislang Expertenmeinungen und EbM-Level IV-Arbeiten zu Therapie- und Diagnostikoptionen, aber klare Leitlinien fehlen.
Zielorientierung der Leitlinie:
Bitte loggen Sie sich ein.