
Leitlinien-Detailansicht
Empfehlungen zur stationären Therapie von Patienten mit COVID-19 - Living Guideline
Stand: 28.02.2022 (in Überarbeitung), gültig bis 28.02.2023
1.3.2022: aktuelle Version 7.0 eingestellt
Bei der COVID-19 Pandemie handelt es sich nach wie vor um eine sich sehr dynamisch entwickelnde Situation. Die beteiligten Fachgesellschaften halten regelmäßige Aktualisierung der Empfehlungen für die stationäre Therapie von PatientCOVID-19 für geboten. Für relevante therapeutische Fragestellungen wird eine systematische Evidenzbasierung angestrebt.
Diese Leitlinie verfolgt das Ziel, Empfehlungen zur zugrundeliegenden Pathophysiologie, Diagnostik und therapeutischen Strategien bei Patienten mit COVID-19 zu vermitteln. Die Leitlinie wendet sich an alle im Krankenhaus tätigen Ärzte und weitere Berufsgruppen, die Patienten mit COVID-19 betreuen. Zugleich soll sie als Orientierung für Personen und Organisationen dienen, die direkt oder indirekt mit diesem Thema befasst sind.
-
Basisdaten
Verfügbare Dokumente
Langfassung der Leitlinie "Empfehlungen zur stationären Therapie von Patienten mit COVID-19 - Living Guideline"- Download
- 6,18 MB
Evidenzbericht- Download
- 7,31 MB
Kurzfassung der medikamentösen Therapie der Leitlinie Empfehlungen zur stationären Therapie von Patienten mit COVID-19 - Living GuidelineAngaben zu InteressenkonfliktenAnmeldung Update - Living GuidelineAktuelle COVID-19 Leitlinien / Handlungsempfehlungen und AnmeldungenVerbindung zu themenverwandten Leitlinien
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin e.V. (DGIIN)VisitenkarteDeutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V. (DIVI)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Infektiologie e.V. (DGI)Visitenkarte -
Anwender- & Patientenzielgruppe
Adressaten
Adressaten der Leitlinie sind mit der stationären und intensivmedizinischen Behandlung von COVID-19 Patienten befasste Ärzte, insbesondere Anästhesisten, Infektiologen, Pneumologen, Gastroenterologen, Kardiologen, Kinderärzte, Nephrologen, Neurologen, Gerinnungsspezialisten, Angiologen und Experten für Mikrobiologie/Hygiene sowie betroffene Patienten. Die Leitlinie dient zur Information für alle weiteren an der Versorgung Beteiligten.Patientenzielgruppe
Patienten mit Covid-19 und Notwendigkeit der stationären BehandlungVersorgungsbereich
stationär; Therapie; spezialärztliche Versorgung -
Herausgeber & Autoren
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin e.V. (DGIIN)VisitenkarteDeutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V. (DIVI)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Infektiologie e.V. (DGI)VisitenkarteBeteiligung weiterer AWMF-Gesellschaften
Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie e.V. (DGHM)VisitenkarteGesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung e.V. (GTH)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Nephrologie e.V. (DGfN)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V. (DGK)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (DGVS)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e.V. (DGP)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Angiologie - Gesellschaft für Gefäßmedizin e.V. (DGA)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V. (DGRh)VisitenkarteBeteiligung weiterer Fachgesellschaften/Organisationen
Deutscher Rat für Wiederbelebung (German Resuscitation Council, GRC)PatientenvertreterAnsprechpartner (LL-Sekretariat):
Prof. Dr. Stefan Kluge Klinik für Intensivmedizin
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Martinistr. 52
20246 Hamburg e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
Prof. Dr. Stefan Kluge Klinik für Intensivmedizin
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Martinistr. 52
20246 Hamburg e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
Prof. Dr. K. Rabe -
Inhalte
Gründe für die Themenwahl:
Bei der COVID-19 Pandemie handelt es sich nach wie vor um eine sich sehr dynamisch entwickelnde Situation. Die beteiligten Fachgesellschaften halten regelmäßige Aktualisierung der Empfehlungen für die stationäre Therapie von PatientCOVID-19 für geboten. Für relevante therapeutische Fragestellungen wird eine systematische Evidenzbasierung angestrebt.
Zielorientierung der Leitlinie:Diese Leitlinie verfolgt das Ziel, Empfehlungen zur zugrundeliegenden Pathophysiologie, Diagnostik und therapeutischen Strategien bei Patienten mit COVID-19 zu vermitteln. Die Leitlinie wendet sich an alle im Krankenhaus tätigen Ärzte und weitere Berufsgruppen, die Patienten mit COVID-19 betreuen. Zugleich soll sie als Orientierung für Personen und Organisationen dienen, die direkt oder indirekt mit diesem Thema befasst sind.
Bitte loggen Sie sich ein.