
Leitlinien-Detailansicht
Ärztliche Begutachtung von Menschen mit chronischen Schmerzen („Leitlinie Schmerzbegutachtung“)
Registernummer 094 - 003
Klassifikation
S2k
Stand: 07.11.2017 (in Überarbeitung), gültig bis 06.11.2022
11.01.2018: redaktionell überarbeitete Langfassung ausgetauscht
Verfügbare Dokumente
Langfassung der Leitlinie "Ärztliche Begutachtung von Menschen mit chronischen Schmerzen („Leitlinie Schmerzbegutachtung“)"
- Download
- 0,51 MB
Leitlinienreport
- Download
- 0,11 MB
Interessenkonflikt Erklärugen
Ergebnisse der Konsultationsphase
Anmeldung Update unter der Registernr.: 187-006
Verbindung zu themenverwandten Leitlinien
- Nationale VersorgungsLeitlinie Kreuzschmerz
- Begutachtung psychischer und psychosomatischer Störungen
- Funktionelle Körperbeschwerden
- Brust- und Lendenwirbelsäule, Rehabilitation nach traumatischen Frakturen ohne neurologische Ausfälle
- Beschleunigungstrauma der Halswirbelsäule
- Begutachtung nach gedecktem Schädel-Hirntrauma im Erwachsenenalter
- Ärztliche Begutachtung von Menschen mit chronischen Schmerzen („Leitlinie Schmerzbegutachtung“)
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Neurowissenschaftliche Begutachtung e.V. (DGNB)
Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie e.V. (DGOOC)
Visitenkarte
-
Basisdaten
Verfügbare Dokumente
Langfassung der Leitlinie "Ärztliche Begutachtung von Menschen mit chronischen Schmerzen („Leitlinie Schmerzbegutachtung“)"- Download
- 0,51 MB
Leitlinienreport- Download
- 0,11 MB
Interessenkonflikt ErklärugenErgebnisse der KonsultationsphaseAnmeldung Update unter der Registernr.: 187-006Verbindung zu themenverwandten Leitlinien
- Nationale VersorgungsLeitlinie Kreuzschmerz
- Begutachtung psychischer und psychosomatischer Störungen
- Funktionelle Körperbeschwerden
- Brust- und Lendenwirbelsäule, Rehabilitation nach traumatischen Frakturen ohne neurologische Ausfälle
- Beschleunigungstrauma der Halswirbelsäule
- Begutachtung nach gedecktem Schädel-Hirntrauma im Erwachsenenalter
- Ärztliche Begutachtung von Menschen mit chronischen Schmerzen („Leitlinie Schmerzbegutachtung“)
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Neurowissenschaftliche Begutachtung e.V. (DGNB)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie e.V. (DGOOC)Visitenkarte -
Anwender- & Patientenzielgruppe
Adressaten
Mit der Begutachtung von Schmerzen beschäftigte Ärzte aller Fachgebiete. Darüber hinaus dient die Leitlinie der Information für betroffene Antragsteller von Versicherungsleistungen sowie Richter, Rechtsanwälte und Mitarbeiter von VersicherungsträgernPatientenzielgruppe
Betrifft definitionsgemäß nicht Patienten im Sinne der Heilbehandlung, sondern Antragsteller auf Versicherungsleistungen oder Entschädigungen, bei denen ärztlicherseits zu klären ist, ob schmerzbedingte Funktionsstörungen bestehen, ob ggf. ein Zusammenhang mit einem versicherten Schädigungsereignis besteht, und wie nachgewiesene Funktionsstörungen gemäß den rechtlichen Vorgaben in den einzelnen Rechtsgebieten zu quantifizieren sind.Versorgungsbereich
Ärztliche Begutachtung -
Herausgeber & Autoren
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Neurowissenschaftliche Begutachtung e.V. (DGNB)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie e.V. (DGOOC)VisitenkarteBeteiligung weiterer AWMF-Gesellschaften
Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V. (DGPPN)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie e.V. (DGPM)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. (DGU)VisitenkarteDeutsche Schmerzgesellschaft e.V.VisitenkarteDeutsches Kollegium für Psychosomatische Medizin e.V. (DKPM)VisitenkarteAnsprechpartner (LL-Sekretariat):
Prof. Dr. Dr. Bernhard Widder Bezirkskrankenhaus Günzburg
Neurowissenschaftliche Gutachtenstelle
Ludwig-Heilmeyer-Straße 2
89312 Günzburg
e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
Prof. Dr. Dr. Bernhard Widder -
Inhalte
Gründe für die Themenwahl:
Sowohl Antragsteller auf Versicherungsleistungen als auch gesetzliche und private Versicherungsträger haben Anrecht auf eine unparteiliche, wissenschaftlich begründete Bewertung möglicher schmerzbedingter Funktionsstörungen einschließlich ggf. bestehender Schädigungszusammenhänge unter Beachtung der Vorgaben in den einzelnen Rechtsgebieten
Zielorientierung der Leitlinie:Vereinheitlichung und Qualitätssicherung der Begutachtung von Antragstellern auf Versicherungsleistungen oder Entschädigungen, die als Leitsymptom Schmerzen beklagen
Bitte loggen Sie sich ein.