
Leitlinien-Detailansicht
Virusinfektionen bei Organ- und allogen Stammzell-Transplantierten: Diagnostik, Prävention und Therapie
Stand: 31.05.2019 , gültig bis 31.05.2023
Verfügbare Dokumente
- Download
- 8,75 MB
- Download
- 2,69 MB
Verbindung zu themenverwandten Leitlinien
Federführende Fachgesellschaft
-
Basisdaten
Verfügbare Dokumente
Langfassung der Leitlinie "Virusinfektionen bei Organ- und allogen Stammzell-Transplantierten: Diagnostik, Prävention und Therapie "- Download
- 8,75 MB
Leitlinienreport- Download
- 2,69 MB
Angaben zu InteressenkonfliktenVerbindung zu themenverwandten Leitlinien
Federführende Fachgesellschaft
Gesellschaft für Virologie e.V. (GfV)Visitenkarte -
Anwender- & Patientenzielgruppe
Adressaten
Ambulant und klinisch tätige Ärztinnen und Ärzte von Patienten vor, während und nach Organ- und StammzelltransplantationPatientenzielgruppe
Erwachsene und Kinder nach SOT bzw. allo-SZTVersorgungsbereich
Stationär und ambulant -
Herausgeber & Autoren
Federführende Fachgesellschaft
Gesellschaft für Virologie e.V. (GfV)VisitenkarteBeteiligung weiterer AWMF-Gesellschaften
Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Immunologie e.V. (API)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Chirurgie e.V. (DGCH)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Nephrologie e.V. (DGfN)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Infektiologie e.V. (DGI)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Pathologie e.V. (DGP)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie e.V. (DGPI)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie e.V. (DGTHG)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie (DGTI)VisitenkarteGesellschaft für Pädiatrische Nephrologie e.V. (GPN)VisitenkarteGesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH)VisitenkartePaul-Ehrlich-Gesellschaft für Infektionstherapie e.V. (PEG)VisitenkarteBeteiligung weiterer Fachgesellschaften/Organisationen
Deutsche Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten e.V. (DVV) (mit federführend)Berufsverband Deutscher PathologenDeutsche Arbeitsgemeinschaft für Knochenmark- und Blutstammzelltransplantation (DAGKBT)Deutsche Leukämie- & Lymphom-Hilfe e.V. (DLH)Deutsche Transplantationsgesellschaft (DTG)Ansprechpartner (LL-Sekretariat):
Prof. Dr. Barbara Schmidt Institut für Mikrobiologie und Hygiene, Klinische Virologie und Infektionsimmunologie
Franz-Josef-Strauss-Allee 11
93053 Regensburg Tel.: 0941-944-6405 e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
Prof. Dr. Barbara Schmidt -
Inhalte
Gründe für die Themenwahl:
Im Herbst 2013 beschloss die Kommission Leitlinien der Gesellschaft für Virologie (GfV) und der Deutschen Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten (DVV) auf Anregung der Kommission Antiinfektiva, Resistenz und Therapie (ART) am Robert Koch-Institut eine Leitlinie zu Virusinfektionen bei solider Organ- (SOT) und Stammzell-Transplantation (SZT) zu erstellen, da es für dieses für das Gesundheitssystem relevante Thema bis dahin im deutschsprachigen Raum keine entsprechende Leitlinie gab. Mit der Koordination wurden Prof. Dr. med. Barbara Schmidt und (als Vertretung) Prof. Dr. rer. nat. Susanne Modrow, Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene der Universität Regensburg, beauftragt.
Zielorientierung der Leitlinie:Patienten nach SOT und allo-SZT sind wegen der therapieassoziierten Immunsuppression durch das Auftreten viraler Infektionen besonders gefährdet. Ein Screening vor und ein risikoadaptiertes Monitoring nach Transplantation kann solche Erkrankungen in vielen Fällen verhindern oder abschwächen, wenn die Diagnostik mit einer Prophylaxe bzw. präemptiven Therapie verbunden wird. Die vorliegende Leitlinie „Virusinfektionen bei Organ- und allogen Stammzell-Transplantierten: Diagnostik, Prävention und Therapie“ behandelt eine Reihe von Virusinfektionen, die nach aktuellen wissenschaftlichen Daten für die SOT/allo-SZT relevant sind und nicht in anderweitigen Leitlinien abgehandelt werden (z.B. HIV, Hepatitis B und C). Die Leitlinie soll ein einheitliches Vorgehen mit sinnvollem Einsatz labordiagnostischer Methoden und darauf basierend den rationalen Einsatz von Virostatika in der Prophylaxe und (präemptiven) Therapie nach SOT und allo-SZT ermöglichen.
Bitte loggen Sie sich ein.