
Leitlinien-Detailansicht
Diagnostik und Therapie klinisch hormoninaktiver Hypophysentumoren
Stand: 20.12.2019 , gültig bis 19.12.2024
03.04.2020: redaktionell überarbeitete Lang- und Kurzfassung ausgetauscht, Patientenleitlinie eingestellt
Verfügbare Dokumente
- Download
- 3,91 MB
- Download
- 5,66 MB
- Download
- 3,66 MB
Verbindung zu themenverwandten Leitlinien
Federführende Fachgesellschaft
-
Basisdaten
Verfügbare Dokumente
Kurzfassung der Leitlinie "Diagnostik und Therapie klinisch hormoninaktiver Hypophysentumoren"- Download
- 3,91 MB
Langfassung der Leitlinie "Diagnostik und Therapie klinisch hormoninaktiver Hypophysentumoren"- Download
- 5,66 MB
Patientenleitlinie "Diagnostik und Therapie klinisch hormoninaktiver Hypophysentumoren"- Download
- 3,66 MB
Angaben zu InteressenkonfliktenVerbindung zu themenverwandten Leitlinien
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie e.V. (DGE)Visitenkarte -
Anwender- & Patientenzielgruppe
Adressaten
Zum Adressatenkreis der Leitlinie gehören alle Ärzte, die an der Beratung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Patienten mit hormoninaktiven Hypophysentumoren beteiligt sind (insbesondere, aber nicht ausschließlich Augenärzte, Endokrinologen, Internisten, Neurologen Neurochirurgen, Neuropathologen, Neuroradiologen, Psychiater/Psychologen und Strahlentherapeuten). Weiterhin ist die Leitlinie zur Information für Interessierte bestimmt, welche ebenfalls in die Begleitung entsprechender Patienten involviert sind (z.B. Allgemeinmediziner oder Gynäkologen). Die Leitlinie kann aber auch interessierten Patienten helfen, ihren Kenntnisstand über Diagnostik und Therapie von Hypophysentumoren zu verbessern und ihnen damit eine partizipative Entscheidungsfindung zu ermöglichen.Patientenzielgruppe
Die Leitlinie gibt Empfehlungen für erwachsene Patienten mit hormoninaktiven Hypophysentumoren.Versorgungsbereich
Die Leitlinie gilt sowohl für die ambulante als auch die stationäre medizinische Versorgung in Deutschland und behandelt Diagnostik, Therapie und Nachsorge in der primär- und spezialärztlichen Anbindung. -
Herausgeber & Autoren
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie e.V. (DGE)VisitenkarteBeteiligung weiterer AWMF-Gesellschaften
Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie e.V. (DEGRO)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Neurochirurgie e.V. (DGNC)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Neuropathologie und Neuroanatomie (DGNN)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Neuroradiologie (DGNR)VisitenkarteDeutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. (DOG)VisitenkarteBeteiligung weiterer Fachgesellschaften/Organisationen
Arbeitsgemeinschaft Hypophyse und Hypophysentumore/DGEBerufsverband Deutscher Internisten e.V. (BDI)Deutsche Gesellschaft für angewandte Endokrinologie (DGAE)Deutsche Gesellschaft für Psychologie e.V., DGPsNetzwerk Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen e. V.Ansprechpartner (LL-Sekretariat):
Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie e.V.
c/o EndoScience Endokrinologie Service GmbH
Hopfengartenweg 19
90518 Altdorf Tel.: 09187 / 97 424 11 e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
Prof. Dr. M. Fassnacht Universitätsklinikum Würzburg
Medizinische Klinik und Poliklinik I
Leiter der Endokrinologie und Diabetologie
Josef-Schneider-Straße 2
97080 Würzburg e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
Dr. Cornelia Jaursch-Hancke DKD Helios Klinik Wiesbaden
Diabetologie und Endokrinologie
Aukammallee 33
65191 Wiesbaden
e-Mail senden -
Inhalte
Gründe für die Themenwahl:
Hypophysentumoren sind gerade in zunehmendem Alter sehr häufig (Prävalenz > 10%). Die Abklärung, Therapie bzw. Verlaufskontrolle führt häufig zu Unsicherheiten auf Seiten der betreuenden Ärzte, aber auch Patienten. Entsprechend ist das Management der Patienten nur an wenigen Zentren gut standardisiert. Zusätzlich gibt es bisher auf diesem Gebiet keine deutschsprachige Leitlinie.
Zielorientierung der Leitlinie:1) Verbesserung und Standardisierung der Diagnostik bei Patienten mit Hypophysentumoren
2) Festlegung von Standards bei der Indikationsstellung und Durchführung therapeutischer Maßnahmen bei klinisch-hormoninaktiven Hypophysentumoren
3) Festlegung von Standards für die Verlaufskontrolle/Nachsorge von Patienten mit klinisch-hormoninaktiven Hypophysentumoren (mit und ohne therapeutische Intervention)
Bitte loggen Sie sich ein.