
Leitlinien-Detailansicht
SARS-CoV-2, COVID-19 und (Früh-) Rehabilitation
Stand: 01.11.2021 , gültig bis 31.10.2022
Verfügbare Dokumente
- Download
- 6,25 MB
Verbindung zu themenverwandten Leitlinien
- Diagnostik und Therapie des Morbus Crohn
- Colitis ulcerosa
- SARS-CoV-2 / Covid-19 Informationen und Praxishilfen für niedergelassene Hausärztinnen und Hausärzte
- Coronavirus-Infektion (COVID-19) bei Patienten mit Blut- und Krebserkrankungen
- Therapie von Patient*innen mit COVID-19 aus palliativmedizinischer Perspektive
- Empfehlungen zur stationären Therapie von Patienten mit COVID-19 - Living Guideline
- Sars-CoV-2 in der Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
- Entscheidungen über die Zuteilung intensivmedizinischer Ressourcen im Kontext der COVID-19-Pandemie - Klinisch-ethische Empfehlungen
- Empfehlung zur praktischen Umsetzung der apparativen Differenzialtherapie der akuten respiratorischen Insuffizienz bei COVID-19
- Soziale Teilhabe und Lebensqualität in der stationären Altenhilfe unter den Bedingungen der Covid-19 Pandemie
- Interdisziplinär abgestimmte Empfehlungen zum Personal- und Patientenschutz bei Durchführung planbarer Eingriffe zur Zeit der SARS-CoV-2-Pandemie
- Häusliche Versorgung, soziale Teilhabe und Lebensqualität bei Menschen mit Pflegebedarf im Kontext ambulanter Pflege unter den Bedingungen der COVID19-Pandemie
- Neurologische Manifestationen bei COVID-19 Patient*innen - Living Guideline
- Stationäre Versorgung von COVID-19 Patient*innen
- Empfehlungen zu Schulungen von Mitarbeitenden im Gesundheitswesen bei Einsatz während der COVID-19-Pandemie
- Umgang mit zahnmedizinischen Patienten bei Belastung mit Aerosol-übertragbaren Erregern
- Betreuung von Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen im Rahmen der SARS-CoV2/COVID-19-Pandemie
- SARS-CoV-2 Infektion bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Gesundheitswesen – Bedeutung der RT-PCR Testung
- SARS-CoV-2, COVID-19 und (Früh-) Rehabilitation
Federführende Fachgesellschaft
-
Basisdaten
Verfügbare Dokumente
Langfassung der Leitlinie "SARS-CoV-2, COVID-19 und (Früh-) Rehabilitation"- Download
- 6,25 MB
Angaben zu InteressenkonfliktenVerbindung zu themenverwandten Leitlinien
- Diagnostik und Therapie des Morbus Crohn
- Colitis ulcerosa
- SARS-CoV-2 / Covid-19 Informationen und Praxishilfen für niedergelassene Hausärztinnen und Hausärzte
- Coronavirus-Infektion (COVID-19) bei Patienten mit Blut- und Krebserkrankungen
- Therapie von Patient*innen mit COVID-19 aus palliativmedizinischer Perspektive
- Empfehlungen zur stationären Therapie von Patienten mit COVID-19 - Living Guideline
- Sars-CoV-2 in der Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
- Entscheidungen über die Zuteilung intensivmedizinischer Ressourcen im Kontext der COVID-19-Pandemie - Klinisch-ethische Empfehlungen
- Empfehlung zur praktischen Umsetzung der apparativen Differenzialtherapie der akuten respiratorischen Insuffizienz bei COVID-19
- Soziale Teilhabe und Lebensqualität in der stationären Altenhilfe unter den Bedingungen der Covid-19 Pandemie
- Interdisziplinär abgestimmte Empfehlungen zum Personal- und Patientenschutz bei Durchführung planbarer Eingriffe zur Zeit der SARS-CoV-2-Pandemie
- Häusliche Versorgung, soziale Teilhabe und Lebensqualität bei Menschen mit Pflegebedarf im Kontext ambulanter Pflege unter den Bedingungen der COVID19-Pandemie
- Neurologische Manifestationen bei COVID-19 Patient*innen - Living Guideline
- Stationäre Versorgung von COVID-19 Patient*innen
- Empfehlungen zu Schulungen von Mitarbeitenden im Gesundheitswesen bei Einsatz während der COVID-19-Pandemie
- Umgang mit zahnmedizinischen Patienten bei Belastung mit Aerosol-übertragbaren Erregern
- Betreuung von Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen im Rahmen der SARS-CoV2/COVID-19-Pandemie
- SARS-CoV-2 Infektion bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Gesundheitswesen – Bedeutung der RT-PCR Testung
- SARS-CoV-2, COVID-19 und (Früh-) Rehabilitation
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Neurorehabilitation e.V. (DGNR)Visitenkarte -
Anwender- & Patientenzielgruppe
Adressaten
Rehabilitativ tätige Ärzt*innen, u.a. Ärzt*innen für Kardiologie, Kinder- und Jugendmediziner, Neurologie, Orthopädie und Unfallchirurgie, physikalische und rehabilitative Medizin sowie psychosomatische und psychotherapeutische Medizin; Ärzt*innen, die COVID-19 Betroffene versorgen (inkl. Intensivmedizin); Krankenhaushygieniker sowie zur Information für Angehörige weiterer in der Rehabilitation tätiger Gesundheitsberufe und für klinisch Tätige, die eine Rehabilitation verordnen.Patientenzielgruppe
Patient*innen mit einer Indikation für rehabilitative Maßnahmen inkl. (Früh-)RehabilitationVersorgungsbereich
ambulant, stationär, teilstationär, Rehabilitation, spezialärztliche Versorgung -
Herausgeber & Autoren
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Neurorehabilitation e.V. (DGNR)VisitenkarteBeteiligung weiterer AWMF-Gesellschaften
Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie e.V. (DGEpi)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie e.V. (DGHM)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V. (DGK)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Physikalische und Rehabilitative Medizin e.V. (DGPRM)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen e.V. (DGPR)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften e.V. (DGRW)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Klinische Psychotherapie, Prävention und Psychosomatische Rehabilitation e.V. (DGPPR)VisitenkarteBeteiligung weiterer Fachgesellschaften/Organisationen
Deutsche Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten e.V.Ansprechpartner (LL-Sekretariat):
Prof. Dr. med. Thomas Platz Institut für Neurorehabilitation und Evidenzbasierung
An-Institut der Universität Greifswald
BDH-Klinik Greifswald gGmbH
Karl-Liebknecht-Ring 26a
17491 Greifswald e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
Prof. Dr. med. Thomas Platz -
Inhalte
Gründe für die Themenwahl:
Die Medizinische Rehabilitation ist durch die COVID-19-Pandemie in mannigfacher Hinsicht betroffen. Dabei kann grundsätzlich zwischen „Medizinischer Rehabilitation von Nicht-COVID-19- Rehabilitand*innen während der Pandemie“ und „Medizinischer Rehabilitation von Menschen mit den vielfältigen direkten und indirekten Krankheitsfolgen bei/nach einer SARS-CoV-2-Infektion“ unterschieden werden. Das Aussetzen von Rehabilitations-Maßnahmen bei Non-COVID-Patient*innen während der COVID-19-Pandemie ist keine Option. Seit Beginn der COVID-19-Pandemie gibt es jedoch auch die Verminderung von durchgeführten rehabilitativen Therapien in deutschen Rehabilitationseinrichtungen mit entsprechenden medizinischen und sozialmedizinischen Folgen für die betroffenen Patient*innen. Zudem haben COVID-19-Patienten sowohl nach initial schwerem, als auch nach initial leichteren Verläufen nicht selten postakut oder zu einem späteren Zeitpunkt („Post-COVID“-Betroffene) (teil-)stationären (Früh-)Rehabilitationsbedarf.
Zielorientierung der Leitlinie:Die Leitlinie formuliert vor dem Hintergrund der COVID-19 Pandemie in einer Güterabwägung Handlungsempfehlungen für Mitarbeitende und Patient*innen in Rehabilitationseinrichtungen (ambulant und stationär), die sowohl der Infektionsprävention, aber auch den berechtigten therapeutischen Zielen der Patient*innen Rechnung zu tragen.Zudem gibt sie Empfehlungen für eine (teil-)stationären (Früh-)Rehabilitation von COVID-19-Betroffenen.
Bitte loggen Sie sich ein.