
Leitlinien-Detailansicht
Klinische Ernährung in der Gastroenterologie (Teil 2) – Pankreas
Stand: 01.04.2014 (in Überarbeitung), gültig bis 01.04.2019
Seit > 5 Jahren nicht aktualisiert, Leitlinie zur Zeit überarbeitet
Verfügbare Dokumente
- Download
- 0,71 MB
- Download
- 3,80 MB
Verbindung zu themenverwandten Leitlinien
Federführende Fachgesellschaft
-
Basisdaten
Verfügbare Dokumente
Langfassung der Leitlinie "Klinische Ernährung in der Gastroenterologie (Teil 2) – Pankreas"- Download
- 0,71 MB
Leitlinienreport- Download
- 3,80 MB
Methodik - Version 0.9DGEM-Terminologie in der Klinischen ErnährungEthische und rechtliche Gesichtspunkte der Künstlichen ErnährungAnmeldung UpdateVerbindung zu themenverwandten Leitlinien
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.V. (DGEM)Visitenkarte -
Anwender- & Patientenzielgruppe
Adressaten
Ärzte und Fachkräfte, die Patienten mit enteraler und / oder parenteraler Ernährung versorgen.Patientenzielgruppe
Patienten, für die eine enterale und / oder parenterale Ernährung indiziert ist, treten in allen Versorgungssektoren auf.Versorgungsbereich
stationäre Versorgungsebene -
Herausgeber & Autoren
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.V. (DGEM)VisitenkarteBeteiligung weiterer AWMF-Gesellschaften
Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (DGVS)VisitenkarteBeteiligung weiterer Fachgesellschaften/Organisationen
Österreichische Arbeitsgemeinschaft für klinische Ernährung (AKE)Gesellschaft für klinische Ernährung der SchweizAnsprechpartner (LL-Sekretariat):
Dipl. troph. Katrin Hebestreit Universität Hohenheim
Metabolic Unit
Wollgrasweg 49b
70599 Stuttgart Tel.: 0711 / 4592-4896 e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
Prof. Dr.Stephan C. Bischoff Universität Hohenheim
Institut für Ernährungsmedizin
70593 StuttgartLeitlinienkoordination:
Prof. Dr. J. Ockenga Klinikum Bremen Mitte
Medizinische Klinik II
Gastroenterologie, Endokrinologie & Ernährungsmedizin
St.-Jürgen-Straße 1
28177 Bremen -
Inhalte
Gründe für die Themenwahl:
Patienten, die sich zusätzlich zu ihrer Grunderkrankung in einem schlechten Ernährungszustand befinden, haben ein schlechteres Outcome. Deshalb ist es wichtig, für diese Patientengruppe Leitlinien zu Zielen, Indikationen, Kontraindikationen und Komplikationen im Rahmen einer enteralen und parenteralen Ernährungstherapie auf Basis der aktuellen Studienlage zu erstellen.
Zielorientierung der Leitlinie:Update mit gleichzeitiger Zusammenführung bereits bestehender DGEM / ESPEN-Leitlinien zur enteralen und parenteralen Ernährung zu einer Leitlinie „Klinische Ernährung in der Gastroenterologie (Teil 2) - Pankreas“
Schlüsselwörter:akute Pankreatitis, chronische Pankreatitis, Ernährung, enterale Ernährung, parerale Ernährung, Diät, Leitlinie, acute pancreatitis, chronic pancreatitis, nutrition, enteral feeding, parenteral feeding, diet
Bitte loggen Sie sich ein.