
Leitlinien-Detailansicht
Akuttherapie und Management der Anaphylaxie
Registernummer 061 - 025
Klassifikation
S2k
Stand: 31.01.2021 , gültig bis 30.01.2026
Verfügbare Dokumente
Langfassung der Leitlinie "Akuttherapie und Management der Anaphylaxie"
- Download
- 5,55 MB
Leitlinienreport
- Download
- 5,47 MB
english version: Guideline on acute therapy and management of anaphylaxis: 2021 update
Angaben zu Interessenkonflikten
Verbindung zu themenverwandten Leitlinien
- (Allergen-) spezifische Immuntherapie bei IgE vermittelten allergischen Erkrankungen
- Allergieprävention
- In-vitro-Allergiediagnostik
- Überempfindlichkeitsreaktionen auf Arzneimittel, Allergologische Diagnostik
- Diagnose und Therapie der Bienen- und Wespengiftallergie
- Nahrungsmittelallergie infolge immunologischer Kreuzreaktivitäten mit Inhalationsallergenen
- Vorgehen bei Verdacht auf Unverträglichkeit gegenüber oral aufgenommenem Histamin
- Management IgE-vermittelter Nahrungsmittelallergien
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie e.V. (DGAKI)
Visitenkarte
-
Basisdaten
Verfügbare Dokumente
Langfassung der Leitlinie "Akuttherapie und Management der Anaphylaxie"- Download
- 5,55 MB
Leitlinienreport- Download
- 5,47 MB
english version: Guideline on acute therapy and management of anaphylaxis: 2021 updateAngaben zu InteressenkonfliktenVerbindung zu themenverwandten Leitlinien
- (Allergen-) spezifische Immuntherapie bei IgE vermittelten allergischen Erkrankungen
- Allergieprävention
- In-vitro-Allergiediagnostik
- Überempfindlichkeitsreaktionen auf Arzneimittel, Allergologische Diagnostik
- Diagnose und Therapie der Bienen- und Wespengiftallergie
- Nahrungsmittelallergie infolge immunologischer Kreuzreaktivitäten mit Inhalationsallergenen
- Vorgehen bei Verdacht auf Unverträglichkeit gegenüber oral aufgenommenem Histamin
- Management IgE-vermittelter Nahrungsmittelallergien
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie e.V. (DGAKI)Visitenkarte -
Anwender- & Patientenzielgruppe
Adressaten
Die LL richtet sich an Allergologen, Immunologen, Kinder- und Jugendmediziner, Pharmakologen, Dermatologen, Anästhesisten und Intensivmediziner, Neonatologen und Pädiatrische Intensivmediziner, sowie Patienten und dient zur Information für Ärzte aller weiterer Patientenversorgender Fachrichtungen.Patientenzielgruppe
AllergikerVersorgungsbereich
ambulant, stationär, Früherkennung, Diagnostik, Therapie, primärärztliche, spezialisierte Versorgung -
Herausgeber & Autoren
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie e.V. (DGAKI)VisitenkarteBeteiligung weiterer AWMF-Gesellschaften
Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin e.V. (GPA)VisitenkarteGesellschaft für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin e.V. (GNPI)VisitenkarteDeutsche Dermatologische Gesellschaft e.V. (DDG)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Pharmakologie (DGP)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP)VisitenkarteBeteiligung weiterer Fachgesellschaften/Organisationen
Ärzteverband Deutscher Allergologen, ÄDADeutsche Akademie für Allergologie und UmweltmedizinBerufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ)Österreichische Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (ÖGAI)Schweizerische Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI)Arbeitsgemeinschaft Anaphylaxie Training und Edukation (AGATE)Deutscher Allergie- und Asthmabund (DAAB)Ansprechpartner (LL-Sekretariat):
Prof. Dr. med. Bettina Wedi Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie
Medizinische Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Straße 1
30449 Hannover Tel.: 0511 / 532-76723 e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
Prof. Dr. Dr. Johannes Ring Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein
Technische Universität München
Biedersteiner Str. 29
80802 München
e-Mail senden -
Inhalte
Gründe für die Themenwahl:
Ablauf der Gültigkeit der Vorversion
Zielorientierung der Leitlinie:Orientierungshilfe für alle ärztlichen Fachgruppen zum Management akuter anaphylaktischer Reaktionen
Bitte loggen Sie sich ein.