
Leitlinien-Detailansicht
Behandlung der Polymyalgia rheumatica
Stand: 31.12.2017 , gültig bis 30.12.2022
Verfügbare Dokumente
- Download
- 0,53 MB
- Download
- 0,47 MB
Federführende Fachgesellschaft
-
Basisdaten
Verfügbare Dokumente
Langfassung der Leitlinie "Behandlung der Polymyalgia rheumatica"- Download
- 0,53 MB
Leitlinienreport- Download
- 0,47 MB
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V. (DGRh)Visitenkarte -
Anwender- & Patientenzielgruppe
Adressaten
Allgemeinmediziner, Internisten, Rheumatologen, OrthopädenPatientenzielgruppe
Erwachsene Männer und FrauenVersorgungsbereich
- ambulant und stationär und teilstationär
- Therapie
- primärärztliche und spezialisierte Versorgung
-
Herausgeber & Autoren
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V. (DGRh)VisitenkarteBeteiligung weiterer AWMF-Gesellschaften
Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie e.V. (DGOOC)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Physikalische und Rehabilitative Medizin e.V. (DGPRM)VisitenkarteBeteiligung weiterer Fachgesellschaften/Organisationen
Österreichische Gesellschaft für Rheumatologie und RehabilitationSchweizerische Gesellschaft für RheumatologieDeutsche Rheuma-LigaAnsprechpartner (LL-Sekretariat):
Anna Julia Voormann Geschäftsstelle der DGRh
Köpenicker Straße 48/49, Aufgang A
10179 Berlin e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
Prof. Dr. Frank Buttgereit Universitaetsmedizin Charite
Medizinische Universitätsklinik m.S. Rheumatologie
Charitéplatz 1
10117 Berlin -
Inhalte
Gründe für die Themenwahl:
Die Polymyalgia rheumatica (PMR) ist mit ca. 50 Erkrankungen pro 100.000 Einwohner pro Jahr eine häufige entzündlich-rheumatische Erkrankung, deren Behandlung durch große Heterogenität gekennzeichnet ist. Im September werden in Ann Rheum Dis (Dejaco et al.) Empfehlungen einer EULAR/ACR-Arbeitsgruppe publiziert werden, die in Form einer S3-AWMF-Leitlinie (LL) für den deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich und die Schweiz werden sich hier bei der Arbeit einbringen) implementiert werden sollen.
Zielorientierung der Leitlinie:Die Ziele der zu erarbeitenden LL sind
- Empfehlungen zur Behandlung der PMR auf Basis einer Auswertung aktueller wissenschaftlicher Informationen zu erarbeiten
- Dadurch die herrschende Unsicherheit und signifikante Heterogenität zu vermindern, um so die Behandlungsqualität (Ziel: optimales Nutzen-Risiko-Verhältnis) zu erhöhen
- Dabei als Grundlage die im September 2015 publizierten EULAR/ACR Recommendations zu nehmen
- Diese auf den deutschsprachigen Raum anzupassen
- Eine Aktualisierung der Literatur vom Ende der Recherche für die EULAR/ACR-Recommendations (Frühjahr 2014) bis aktuell (Frühjahr 2016) vorzunehmen und die Ergebnisse entsprechend einzuarbeiten
Bitte loggen Sie sich ein.