
Leitlinien-Detailansicht
Management der frühen rheumatoiden Arthritis
Registernummer 060 - 002
Klassifikation
S3
Stand: 18.12.2019 , gültig bis 17.12.2024
8.1.2020: redaktionell überarbeiteter Leitlinienreport ausgetauscht
Verfügbare Dokumente
Kurzfassung der Leitlinie "Management der frühen rheumatoiden Arthritis"
- Download
- 0,91 MB
Langfassung der Leitlinie "Management der frühen rheumatoiden Arthritis"
- Download
- 1,88 MB
Leitlinienreport
- Download
- 4,97 MB
Evidenzbericht
- Download
- 1,37 MB
Systematische Literaturrecherche - Suchstrategien
Kurzinformation des äzq: Rheuma – wenn die Gelenke schmerzen
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V. (DGRh)
Visitenkarte
-
Basisdaten
Verfügbare Dokumente
Kurzfassung der Leitlinie "Management der frühen rheumatoiden Arthritis"- Download
- 0,91 MB
Langfassung der Leitlinie "Management der frühen rheumatoiden Arthritis"- Download
- 1,88 MB
Leitlinienreport- Download
- 4,97 MB
Evidenzbericht- Download
- 1,37 MB
Systematische Literaturrecherche - SuchstrategienKurzinformation des äzq: Rheuma – wenn die Gelenke schmerzenFederführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V. (DGRh)Visitenkarte -
Anwender- & Patientenzielgruppe
Adressaten
Die Leitlinie richtet sich an Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband, Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie, Gesellschaft für Phytotherapie, Deutsche Gesellschaft für Naturheilkunde, Deutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften, Deutsche Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation, Deutsche Gesellschaft für Psychologie, Deutscher Verband der Ergotherapeuten, Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie, Deutscher Verband für Physiotherapie, Physio Deutschland, an Patienten und dient zur Information für weitere mit der Versorgung von Rheumapatienten beauftragte Organisationen und Einrichtungen.Patientenzielgruppe
Die Leitlinie bezieht sich auf Patienten mit aufgetretenen Gelenkschwellungen in der ambulanten Versorgung.Versorgungsbereich
Ambulante und stationäre Versorgung auf allen Ebenen -
Herausgeber & Autoren
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V. (DGRh)VisitenkarteBeteiligung weiterer AWMF-Gesellschaften
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften e.V. (DGRW)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Physikalische und Rehabilitative Medizin e.V. (DGPRM)VisitenkarteGesellschaft für Phytotherapie e.V. (GPT)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Naturheilkunde e.V. (DGNHK)VisitenkarteBeteiligung weiterer Fachgesellschaften/Organisationen
Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie e.V. (DGORh)Deutsche Gesellschaft für Psychologie e.V., DGPsRheumazentrum Rhein-RuhrDeutsche Rheuma-LigaDeutscher Verband der Ergotherapeuten (DVE) e.V.Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK)Institut für Allgemeinmedizin (HHU Düsseldorf), Cochrane Metabolic and Endocrine Disorders Review GroupAnsprechpartner (LL-Sekretariat):
Anna Voormann e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
Prof. Dr. med. Matthias Schneider -
Inhalte
Gründe für die Themenwahl:Aus den jährlichen Evaluationen der seit 1995 bestehenden Kerndokumentation der Deutschen Rheumatologie und dem Memorandum der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie zur Versorgungsqualität in der Rheumatologie (1) sind die bestehenden Versorgungsdefizite gut bekannt. Unverändert besteht ein Verbesserungspotenzial insbesondere hinsichtlich früher Diagnosestellung und einer sich anschließenden frühzeitigen Einleitung einer krankheitsmodifizierenden Therapie.Zielorientierung der Leitlinie:
Die Leitlinie zielt auf die Verbesserung der frühzeitigen Diagnosestellung und Diagnosesicherung durch den Rheumatologen. Voraussetzungen hierfür sind die möglichst frühe Identifikation dieser Patienten durch den primär behandelnden Arzt und die zügige Überweisung zum Spezialisten bei Vorliegen eines entsprechenden Verdachtes.
Bitte loggen Sie sich ein.