
Leitlinien-Detailansicht
Sexuell übertragbare Infektionen (STI) - Beratung, Diagnostik, Therapie
Stand: 03.08.2018 , gültig bis 01.08.2023
6.9.2019: redaktionell überarbeitete Langfassung ausgetauscht
Verfügbare Dokumente
- Download
- 4,46 MB
- Download
- 2,36 MB
Verbindung zu themenverwandten Leitlinien
Federführende Fachgesellschaft
-
Basisdaten
Verfügbare Dokumente
Langfassung der Leitlinie "Sexuell übertragbare Infektionen (STI) - Beratung, Diagnostik, Therapie"- Download
- 4,46 MB
Leitlinienreport- Download
- 2,36 MB
Angaben zu InteressenkonflikenAnmeldung UpgradeVerbindung zu themenverwandten Leitlinien
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche STI-Gesellschaft e.V. (DSTIG) - Gesellschaft zur Förderung der Sexuellen GesundheitVisitenkarte -
Anwender- & Patientenzielgruppe
Adressaten
Alle Personen, die mit der Beratung, Betreuung und Therapie von Menschen mit STI oder einem Risiko für STI befasst sind:- Dermatologen
- Urologen
- Gynäkologen
- Infektiologen
- Kinder- und Jugendmediziner
- Allgemeinmediziner
- Venerologen
- Internisten
- Tropenmediziner
- Augenärzte
- Rheumatologen
- Mitarbeiter in Gesundheitsämtern
- Mitarbeiter in HIV/STI Beratungsstellen
- Psychosoziale Berufsgruppen die in der STI-Versorgung arbeiten
Patientenzielgruppe
Zielpersonen sind alle Menschen, die – aus welchen Gründen auch immer – Situationen mit einem Infektionsrisiko für STI erlebt haben, erleben oder erleben könnten.Versorgungsbereich
Es werden alle Versorgungsbereiche der ambulanten und stationären Versorgung (Klinik, Praxis, öffentliche Einrichtungen, NGOs) der o.g. Zielgruppe angesprochen. -
Herausgeber & Autoren
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche STI-Gesellschaft e.V. (DSTIG) - Gesellschaft zur Förderung der Sexuellen GesundheitVisitenkarteBeteiligung weiterer AWMF-Gesellschaften
Deutsche AIDS-Gesellschaft e.V. (DAIG)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG)VisitenkarteDeutsche Dermatologische Gesellschaft e.V. (DDG)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Infektiologie e.V. (DGI)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Andrologie e.V. (DGA)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe e.V. (DGPFG)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Rechtsmedizin e.V. (DGRM)VisitenkarteGesellschaft für Virologie e.V. (GfV)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Sexualforschung e.V. (DGfS)VisitenkarteBeteiligung weiterer Fachgesellschaften/Organisationen
Deutsche Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Ärzte für die Versorgung HIV-Infizierter (DAGNÄ e.V.)Ärztliche Gesellschaft zur Gesundheitsförderung e.V. (ÄGGF)Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ)Gemeinsame Diagnostikkommission der Deutschen Vereinigung zur Bekämpfung von Viruskrankheiten e.V. (DVV e.V.) und der Gesellschaft für Virologie e.V. (GfV e.V.)Gesellschaft für Sexualpädagogik (GSP)Robert Koch-Institut (RKI)Kompetenznetz HIV/AIDSAnsprechpartner (LL-Sekretariat):
Simone Schluck Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der RUB
Gudrunstraße 56
44791 Bochum e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
PD Dr. Thomas Meyer Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
der Ruhr-Universität Bochum
St. Josef Hospital
Gudrunstr. 56
44791 Bochum e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
Elisabeth Kölhler -
Inhalte
Gründe für die Themenwahl:
Die bisherige Leitlinie STI/STD Beratung, Diagnostik und Therapie vom 15.7.15 wurde mit der Klassifikation S1 und einer Gültigkeit bis zum 14.07.2020 erstellt. Aufgrund zahlreicher Neuerungen in der Diagnostik und Therapie von STI und der Bedeutung der gesamten Thematik für viele verschiedene Fachrichtungen wurde eine vorzeitige Überarbeitung als S2k Leitlinie angemeldet. Speziell zum Themenbereich der STI-Beratung, einschließlich der Partner-Benachrichtigung, gibt es derzeit keine Leitlinienempfehlung. Um den interdisziplinären Charakter gerecht zu werden, wurden neben der deutschen STI-Gesellschaft (DSTIG), dem Robert-Koch Institut (RKI) und dem Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG), die bereits an der ersten Version beteiligt waren, eine Reihe weiterer Fachgesellschaften und Institutionen hinzugezogen.
Zielorientierung der Leitlinie:Ziel dieser Leitlinie ist, basierend auf aktueller Literatur und Expertenmeinung, Empfehlungen für die Durchführung einer Beratung zu sexuell übertragbaren Infektionen zu geben, die eine effektive Prävention, sowie ggf. optimale Diagnostik und Therapie, und damit eine Reduktion der Verbreitung von STI ermöglichen. Die Empfehlungen bzgl. bestimmter Infektionserreger sind mit den Angaben in entsprechen Leitlinien für diese Erreger (z.B. HIV, Chlamydien, Gonokokken) abgestimmt. Die Leitlinie spricht alle Personen an, die sich mit der Beratung zu STI befassen, sowohl in Praxis und Klinik, als auch in öffentlichen Einrichtungen und in Nichtregierungsorganisationen (NGO).
Schlüsselwörter:Antibiotikaresistenz, Screening, Impfung, Prophylaxe, Partnerbenachrichtigung
Bitte loggen Sie sich ein.