
Leitlinien-Detailansicht
Diagnostik und Therapie der Syphilis
Stand: 27.04.2020 , gültig bis 26.04.2025
30.6.2021: Langfassung und Leitlinienreport mit Addendum von Mai 2021 eingestellt; 08.06.2020 Langfassung nach redaktioneller Änderung ausgetauscht
Verfügbare Dokumente
- Download
- 5,04 MB
- Download
- 3,05 MB
Verbindung zu themenverwandten Leitlinien
Federführende Fachgesellschaft
-
Basisdaten
Verfügbare Dokumente
Langfassung der Leitlinie "Diagnostik und Therapie der Syphilis"- Download
- 5,04 MB
Leitlinienreport- Download
- 3,05 MB
Angaben zu InteressenkonfliktenVerbindung zu themenverwandten Leitlinien
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche STI-Gesellschaft e.V. (DSTIG) - Gesellschaft zur Förderung der Sexuellen GesundheitVisitenkarte -
Anwender- & Patientenzielgruppe
Adressaten
Diese Leitlinie richtet sich an ärztliches Personal in Praxis und Klinik, die mit der Vorsorge, Erkennung und Behandlung der Syphilis befasst sind, insbesondere Dermatovenerologen, Gynäkologen, Urologen, HIV-Schwerpunktärzte, Neurologen, Infektiologen, Pädiater, und ärztliches Personal im öffentlichen Gesundheitsdienst. Sie dient zur Information für Allgemeinmediziner und ärztliches Personal anderer Fachbereiche.Patientenzielgruppe
Die Zielgruppe sind alle an Syphilis Erkrankten unter besonderer Berücksichtigung ausgewählter Erkrankungssituationen, Koinfektionen, Lebensstadien, Lebensumstände und damit assoziierter Risiken.Versorgungsbereich
Vorsorge, Diagnostik und Therapie der Syphilis können abhängig von der ärztlichen Maßgabe ambulant oder stationär erfolgen und richten sich nach dem Erkrankungsstadium (Früh-, Spät-, Neurosyphilis), der individuellen gesundheitlichen Situation der Patienten, der Erkrankungsschwere und den damit verknüpften diagnostischen und therapeutischen Empfehlungen. -
Herausgeber & Autoren
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche STI-Gesellschaft e.V. (DSTIG) - Gesellschaft zur Förderung der Sexuellen GesundheitVisitenkarteBeteiligung weiterer AWMF-Gesellschaften
Deutsche AIDS-Gesellschaft e.V. (DAIG)VisitenkarteDeutsche Dermatologische Gesellschaft e.V. (DDG)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Andrologie e.V. (DGA)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie e.V. (DGHM)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Infektiologie e.V. (DGI)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie e.V. (DGPI)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU)VisitenkarteBeteiligung weiterer Fachgesellschaften/Organisationen
Deutsche Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Ärzte für die Versorgung HIV-Infizierter (DAGNÄ e.V.)Robert Koch-Institut (RKI)Ansprechpartner (LL-Sekretariat):
Prof. Dr. Helmut Schöfer Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Johann Wolfgang Goethe-Universität
Theodor-Stern-Kai 7
60596 Frankfurt/M e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
Prof. Dr. Helmut Schöfer Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Johann Wolfgang Goethe-Universität
Theodor-Stern-Kai 7
60596 Frankfurt/M e-Mail senden -
Inhalte
Gründe für die Themenwahl:
Syphilis ist eine fast ausschließlich sexuell übertragene, in Stadien verlaufende Erkrankung. Bundesweit gingen 2018 beim Robert-Koch-Institut 7332 nicht namentliche Meldungen aufgrund des Infektionsschutzgesetzes ein. (Robert Koch-Institut: Epidemiologisches Bulletin 50/2019). Der Leitlinienreport bezieht sich auf die Aktualisierung der zuletzt 2014 überarbeiteten S2k Leitlinie „Diagnostik und Therapie der Syphilis“. Die Fortschreibung der Leitlinie war aufgrund der abgelaufenen Gültigkeit (31.07.2019) sowie der weiteren Versorgung von Patienten mit Syphilis erforderlich.
Zielorientierung der Leitlinie:Ziel dieser Leitlinie sind strukturierte konsensbasierte Empfehlungen zur Prävention der Syphilis und zu sämtlichen Versorgungsaspekten von an Syphilis Erkrankter aller Altersgruppen unter Berücksichtigung einer möglichen zugrundeliegenden Immundefizienz.
Bitte loggen Sie sich ein.