
Leitlinien-Detailansicht
Diabetes und Straßenverkehr
Stand: 01.12.2017 (in Überarbeitung), gültig bis 30.11.2022
Verfügbare Dokumente
- Download
- 2,74 MB
- Download
- 0,91 MB
- Download
- 1,53 MB
Verbindung zu themenverwandten Leitlinien
- Therapie des Typ-1-Diabetes
- Nationale VersorgungsLeitlinie: Prävention und Therapie von Netzhautkomplikationen bei Diabetes
- Nationale VersorgungsLeitlinie Typ-2-Diabetes: Therapie
- Nationale VersorgungsLeitlinie Neuropathie bei Diabetes im Erwachsenenalter
- Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) Typ-2-Diabetes
Federführende Fachgesellschaft
-
Basisdaten
Verfügbare Dokumente
Langfassung der Leitlinie "Diabetes und Straßenverkehr"- Download
- 2,74 MB
Patientenleitlinie "Diabetes und Straßenverkehr"- Download
- 0,91 MB
Leitlinienreport- Download
- 1,53 MB
Anmeldung UpdateVerbindung zu themenverwandten Leitlinien
- Therapie des Typ-1-Diabetes
- Nationale VersorgungsLeitlinie: Prävention und Therapie von Netzhautkomplikationen bei Diabetes
- Nationale VersorgungsLeitlinie Typ-2-Diabetes: Therapie
- Nationale VersorgungsLeitlinie Neuropathie bei Diabetes im Erwachsenenalter
- Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) Typ-2-Diabetes
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Diabetes Gesellschaft e.V. (DDG)Visitenkarte -
Anwender- & Patientenzielgruppe
Adressaten
Diese Leitlinie richtet sich an alle Menschen mit Diabetes sowie alle Berufsgruppen, die Menschen mit Diabetes betreuen, vor allem:
Ärzte (Diabetologen, Allgemeinärzte, Verkehrsmediziner, Amtsärzte, Arbeitsmediziner)
Diabetes-Beratungsberufe und Diabetes-Schulungsteams
Psychologen
Behörden und politische Gremien
Betroffene (Patientenversion geplant)
Sozialmedizinische Berater und Entscheider (einschl. Versicherungswirtschaft)
Patientenzielgruppe
Heranwachsende / erwachsene Menschen mit Diabetes mellitusVersorgungsbereich
Prävention, Früherkennung, Diagnostik, Therapie
Ambulante Versorgung
Hausarzt, Facharzt, spezialisierte Versorgung
-
Herausgeber & Autoren
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Diabetes Gesellschaft e.V. (DDG)VisitenkarteBeteiligung weiterer AWMF-Gesellschaften
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. (DGAUM)VisitenkarteDeutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. (DOG)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Verkehrsmedizin e.V. (DGVM)VisitenkarteBeteiligung weiterer Fachgesellschaften/Organisationen
AG Diabetes und Auge der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG)Deutsche Gesellschaft für Psychologie e.V., DGPsDeutsche Gesellschaft für Verkehrspsychologie (DGVP)Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e.V. (VDBD)Deutscher Diabetiker BundDeutsche Diabetes Föderation (DDF)Deutsche Diabetes Hilfe - Menschen mit Diabetes (DDH-M)Ansprechpartner (LL-Sekretariat):
Barbara Bohn Universität Ulm
Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie, ZIBMT
Albert-Einstein-Allee 41
89081 Ulm e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
Prof. Dr. Reinhard Holl Universität Ulm
Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie, ZIBMT
Albert-Einstein-Allee 41
89081 Ulm
e-Mail senden -
Inhalte
Gründe für die Themenwahl:
Für behandelnde Ärzte und Schulungspersonal sowie zur Klärung rechtlicher Fragen ist es notwendig, evidenzbasierte Handlungsempfehlungen / Orientierungshilfen zum Thema „Diabetes mellitus und Fahreignung“ zur Verfügung zu stellen. Während in anderen Ländern dieses wichtige Thema bereits angegangen und Leitlinien//Positionspapiere veröffentlicht wurden (z.B. Kanada, USA), gibt es für Deutschland bisher noch nichts Vergleichbares.
Zielorientierung der Leitlinie:Mit der Erstellung und Aktualisierung dieser Leitlinien verfolgen die Autoren die folgenden Ziele:
Die Diskriminierung von Menschen mit Diabetes zu reduzieren, berufliche und gesellschaftliche Teilhabe zu fördern
Die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen
Die Kompetenz der Beratungs- und Schulungsteams zu fördern
Eine wissenschaftlich fundierte Grundlage für Begutachtungen zu schaffen
Die Beachtung sozialer Auswirkungen der Diabeteserkrankung bei allen Personen, die beruflich oder privat mit Diabetes konfrontiert sind, zu fördern.
Bitte loggen Sie sich ein.