
Leitlinien-Detailansicht
Neues Coronavirus – Informationen für die hausärztliche Praxis
Stand: 09.04.2020 , gültig bis 30.04.2022
4.1.2021: Version 16 der Langfassung eingestellt, die Handlungsempfehlung wird regelmäßig aktualisiert; 25.11.2020 Patienteninformation "Informationen zur Coronavirus-Pandemie" eingestellt
Verfügbare Dokumente
- Download
- 4,75 MB
- Download
- 1,62 MB
Verbindung zu themenverwandten Leitlinien
- Händedesinfektion und Händehygiene
- Coronavirus-Infektion (COVID-19) bei Patienten mit Blut- und Krebserkrankungen
- Therapie von Patient*innen mit COVID-19 aus palliativmedizinischer Perspektive
- Empfehlungen zur stationären Therapie von Patienten mit COVID-19
- Empfohlene Präventionsmaßnahmen für die geburtshilfliche Versorgung in deutschen Krankenhäusern und Kliniken im Zusammenhang mit dem Coronavirus
- Entscheidungen über die Zuteilung intensivmedizinischer Ressourcen im Kontext der COVID-19-Pandemie - Klinisch-ethische Empfehlungen
- Empfehlung zur praktischen Umsetzung der apparativen Differenzialtherapie der akuten respiratorischen Insuffizienz bei COVID-19
- Management von Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen während der COVID-19 Pandemie
- Soziale Teilhabe und Lebensqualität in der stationären Altenhilfe unter den Bedingungen der Covid-19 Pandemie
Federführende Fachgesellschaft
-
Basisdaten
Verfügbare Dokumente
Langfassung der Leitlinie "Neues Coronavirus – Informationen für die hausärztliche Praxis"- Download
- 4,75 MB
Patientenleitlinie "Informationen zur Coronavirus-Pandemie"- Download
- 1,62 MB
Handlungsempfehlung: Häusliche Isolierung von CoViD-19-Fällen mit leichtem Krankheitsbild und VerdachtsfällenHandlungsempfehlung: Anleitung zur Probenentnahme / Testung auf CoViD-19Angaben zu InteressenkonfliktenVerbindung zu themenverwandten Leitlinien
- Händedesinfektion und Händehygiene
- Coronavirus-Infektion (COVID-19) bei Patienten mit Blut- und Krebserkrankungen
- Therapie von Patient*innen mit COVID-19 aus palliativmedizinischer Perspektive
- Empfehlungen zur stationären Therapie von Patienten mit COVID-19
- Empfohlene Präventionsmaßnahmen für die geburtshilfliche Versorgung in deutschen Krankenhäusern und Kliniken im Zusammenhang mit dem Coronavirus
- Entscheidungen über die Zuteilung intensivmedizinischer Ressourcen im Kontext der COVID-19-Pandemie - Klinisch-ethische Empfehlungen
- Empfehlung zur praktischen Umsetzung der apparativen Differenzialtherapie der akuten respiratorischen Insuffizienz bei COVID-19
- Management von Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen während der COVID-19 Pandemie
- Soziale Teilhabe und Lebensqualität in der stationären Altenhilfe unter den Bedingungen der Covid-19 Pandemie
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM)Visitenkarte -
Anwender- & Patientenzielgruppe
Adressaten
Hausärztinnen und Hausärztinnen, zur Information an Praxispersonal und Patientinnen/Patienten in der HausarztpraxisPatientenzielgruppe
Patienten/Patientinnen mit Verdacht oder Erkrankung durch SARS-CoV-2Versorgungsbereich
ambulant
Prävention, Früherkennung
Diagnostik
primärärztliche Versorgung
-
Herausgeber & Autoren
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM)VisitenkarteAnsprechpartner (LL-Sekretariat):
Ines Günther, Anke Schnabel Assistenz
DEGAM-Geschäftsstelle Leitlinien
c/o Universität Witten/Herdecke
Alfred-Herrhausen-Str. 50
58448 Witten Tel.: +49 (0)2302 926 7377 Fax.: +49 (0)2302 926 745 e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
Prof. Dr. med. Hanna Kaduszkiewicz -
Inhalte
Gründe für die Themenwahl:
Wir befinden uns in der Anfangsphase der Virusausbreitung und dürften in den kommenden Tagen und Wochen eine Potenzierung der Fallzahlen erleben mit möglicherweise erheblichen Auswirkungen auf das öffentliche Leben und das Gesundheitssystem. Obwohl die überwiegende Mehrheit der Infizierten nur milde erkrankt (oder symptomlos ist), werden wir erst in einigen Monaten die gesamte Bandbreite der Epidemie überblicken können. Angesichts der häufig beobachteten Diskrepanz zwischen behördlichen Empfehlungen und den Realitäten der hausärztlichen Versorgung ist es notwendig, Informationen und Praxishilfen für Hausärztinnen und Hausärzte zur Verfügung zu stellen, die umsetzbar sind und gleichzeitig dem Stand der wissenschaftlichen Evidenz so gut wie möglich entsprechen. Die Dynamik einer Pandemie macht es zudem notwendig, die Handlungsempfehlungen zügig an das Geschehen anzupassen.
Zielorientierung der Leitlinie:- Formulierung von Empfehlungen für unterschiedliche Szenarien/Behandlungsanlässe mit Bezug zur SARS-CoV-2-Pandemie,
- Formulierung von Praxishilfen, Patientenflyern, Fragebögen zur Nutzung bei telefonischer Triage durch MFAs etc.
Bitte loggen Sie sich ein.