
Leitlinien-Detailansicht
Versorgung von Patienten mit chronischer nicht-dialysepflichtiger Nierenerkrankung in der Hausarztpraxis
Stand: 30.06.2019 (in Überarbeitung), gültig bis 29.06.2024
04.02.2021: redaktionell überarbeitete Langfassung ausgetauscht; 14.01.2020: redaktionell überarbeitete Langfassung und Kurzfassung "Vorgehen Erstdiagnose" ausgetauscht
Verfügbare Dokumente
- Download
- 5,11 MB
- Download
- 12,15 MB
Verbindung zu themenverwandten Leitlinien
Federführende Fachgesellschaft
-
Basisdaten
Verfügbare Dokumente
Langfassung der Leitlinie "Versorgung von Patienten mit chronischer nicht-dialysepflichtiger Nierenerkrankung in der Hausarztpraxis"- Download
- 5,11 MB
Leitlinienreport- Download
- 12,15 MB
Kurzfassung "Versorgung von Patienten mit nicht-dialysepflichtiger Nierenerkrankung in der Hausarztpraxis – Vorgehen Erstdiagnose"Kurzfassung "Versorgung von Patienten mit nicht-dialysepflichtiger Nierenerkrankung in der Hausarztpraxis – Therapie/Monitoring"Anmeldung UpdateVerbindung zu themenverwandten Leitlinien
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM)Visitenkarte -
Anwender- & Patientenzielgruppe
Adressaten
Adressaten der Leitlinie sind allgemeinärztliche und internistische Hausärztinnen und Hausärzte.Patientenzielgruppe
Zielgruppe der Leitlinie sind Erwachsene, mit eingeschränkter, nicht-dialysepflichtiger chronischer Nieren die auf der hausärztlichen Versorgungsebene beraten bzw. behandelt werden.
Versorgungsbereich
Hausärztliche Versorgungsebene -
Herausgeber & Autoren
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM)VisitenkarteBeteiligung weiterer AWMF-Gesellschaften
Deutsche Gesellschaft für Nephrologie e.V. (DGfN)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM)VisitenkarteBeteiligung weiterer Fachgesellschaften/Organisationen
PKD Familiäre Zystenniere e. V.Ansprechpartner (LL-Sekretariat):
Anke Schnabel DEGAM-Geschäftsstelle Leitlinien
Universität Witten/Herdecke Tel.: +49 2302 926-7377 e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
Prof. Dr. med. Gesine WeckmannLeitlinienkoordination:
Prof. Dr. med. Jean-François Chenot, MPHLeitlinienkoordination:
Prof. Dr. med. Sylvia Stracke, MME -
Inhalte
Gründe für die Themenwahl:
Die chronische Nierenerkrankung (CKD) hat durch den demografischen Wandel und eine Erweiterungder Definition der chronischen Niereninsuffizienz in der Hausarztpraxis eine hohePrävalenz, aber führt dort nur selten zur terminalen Niereninsuffizienz. In diesem Spannungsfeldbrauchen Hausärzte Leitung um Unter -, Über und Fehlversorgung zu vermeiden.
Zielorientierung der Leitlinie:Ziel der Leitlinie ist es
- Ärzten und Patienten evidenzbasierte Empfehlungen zu Prävention, Screening und Management der chronischen Niereninsuffizienz zur Verfügung zu stellen,
- die Progression zur dialysepflichtigen Nieren zu verzögern oder zu vermeiden,
- Komplikationen und Folgeschäden durch chronischer Nieren zu vermeiden,- Überdiagnostik und Überversorgung bei chronischen Nieren zu vermeiden.
Bitte loggen Sie sich ein.