
Leitlinien-Detailansicht
Chronischer Schmerz
Stand: 30.09.2013 (in Überarbeitung), gültig bis 30.09.2018
Verfügbare Dokumente
- Download
- 1,72 MB
- Download
- 1,70 MB
Verbindung zu themenverwandten Leitlinien
- Nackenschmerzen
- Koxarthrose - neue Register-Nr. 187-049
- Lumbale Radikulopathie
- Nationale VersorgungsLeitlinie Kreuzschmerz
- Nationale VersorgungsLeitlinie Neuropathie bei Diabetes im Erwachsenenalter
- Neuropathische Schmerzen, Diagnostik
- Funktionelle Körperbeschwerden
- Diagnose und nicht interventionelle Therapie neuropathischer Schmerzen
Federführende Fachgesellschaft
-
Basisdaten
Verfügbare Dokumente
Kurzfassung der Leitlinie "Chronischer Schmerz"- Download
- 1,72 MB
Langfassung der Leitlinie "Chronischer Schmerz"- Download
- 1,70 MB
Anmeldung UpdateVerbindung zu themenverwandten Leitlinien
- Nackenschmerzen
- Koxarthrose - neue Register-Nr. 187-049
- Lumbale Radikulopathie
- Nationale VersorgungsLeitlinie Kreuzschmerz
- Nationale VersorgungsLeitlinie Neuropathie bei Diabetes im Erwachsenenalter
- Neuropathische Schmerzen, Diagnostik
- Funktionelle Körperbeschwerden
- Diagnose und nicht interventionelle Therapie neuropathischer Schmerzen
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM)Visitenkarte -
Anwender- & Patientenzielgruppe
Adressaten
Ärzte mit hausärztlichem VersorgungsauftragPatientenzielgruppe
Patienten mit nicht tumorbedingten chronischen Schmerzen in der hausärztlichen VersorgungVersorgungsbereich
Primärversorgung -
Herausgeber & Autoren
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM)VisitenkarteAnsprechpartner (LL-Sekretariat):
Dr. Anne Barzel DEGAM-Geschäftsstelle Leitlinien
c/o Institut für Allgemeinmedizin
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Martinistraße 52
20246 Hamburg Tel.: 040 / 7410-59769 e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
Annette Becker Abteilung Allgemeinmedizin
Universität Marburg -
Inhalte
Versorgungsbereich:
ambulante Versorgung
Gründe für die Themenwahl:Strukturierte hausärztliche Versorgung chronischer Schmerzpatienten, Chronische Schmerzpatienten brauchen eine strukturierte Langzeitversorgung, bei der im Sinne des bio-psycho-sozialen Krankheitsmodells regelmäßig Lebensqualität, Stimmung, Alltagsaktivitäten, Schmerzintensität und soziale Aktivitäten erhoben werden. Therapeutisch wird entsprechend der aufgedeckten Defizite und Ressourcen in Einklang mit den Patientenzielen therapiert.
Zielorientierung der Leitlinie:Gegenstand der Leitlinie wird sein, eine Empfehlung bzw. einen Algorithmus für diese breite, multidimensionale Herangehensweise bei chronischen Schmerzpatienten zu geben und hausarztspezifische diagnostische Hilfsmittel auszuweisen. Im Speziellen werden häufige Krankheitsbilder und Behandlungsproblematiken angesprochen (neuropathischer Schmerz, Arthrose, muskuloskelettaler Schmerz, Fibromyalgie) im Rahmen derer auf entsprechende existierende Leitlinien weiterverwiesen wird. In diesem Sinne wurden die unten aufgeführten Leitlinien als mögliche Überschneidungen ausgewählt.
Bitte loggen Sie sich ein.