
Leitlinien-Detailansicht
Begutachtung psychischer und psychosomatischer Störungen
Stand: 15.12.2019 , gültig bis 14.12.2024
Verfügbare Dokumente
- Download
- 1,99 MB
- Download
- 0,48 MB
Verbindung zu themenverwandten Leitlinien
Federführende Fachgesellschaft
-
Basisdaten
Verfügbare Dokumente
Langfassung der Leitlinie "Begutachtung psychischer und psychosomatischer Störungen"- Download
- 1,99 MB
Leitlinienreport- Download
- 0,48 MB
Angaben zu InteressenkonfliktenVerbindung zu themenverwandten Leitlinien
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie e.V. (DGPM)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Neurowissenschaftliche Begutachtung e.V. (DGNB)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V. (DGPPN)Visitenkarte -
Anwender- & Patientenzielgruppe
Adressaten
Die Leitlinie richtet sich primär an die mit der Begutachtung beauftragten ärztlichen Fachrichtungen undam Begutachtungsprozess beteiligten Psychologen. Sie dient aber auch der Information von Richtern undRechtsanwälten, der Mitarbeiter gesetzlicher und privater Versicherungsträger sowie der Antragsteller vonVersicherungs- bzw. Entschädigungsleistungen.Patientenzielgruppe
Individuen, die Renten beantragt haben oder in Sozial- bzw. Zivilrechtsverfahren involviert sindVersorgungsbereich
Rehabilitation, Berentungsverfahren, Berufsunfähigkeitsrenten, Zivilrecht und Schadenshaftungen -
Herausgeber & Autoren
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie e.V. (DGPM)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Neurowissenschaftliche Begutachtung e.V. (DGNB)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V. (DGPPN)VisitenkarteBeteiligung weiterer AWMF-Gesellschaften
Deutsche Gesellschaft für Klinische Psychotherapie, Prävention und Psychosomatische Rehabilitation e.V. (DGPPR)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention e.V. (DGSMP)VisitenkarteDeutsches Kollegium für Psychosomatische Medizin e.V. (DKPM)VisitenkarteDeutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie e.V. (DeGPT)VisitenkarteBeteiligung weiterer Fachgesellschaften/Organisationen
Deutsche Gesellschaft für Psychologie e.V., DGPsGesellschaft für Neuropsychologie (GNP)Ansprechpartner (LL-Sekretariat):
Prof. Dr. med. Dr. Dipl.-Ing. B. Widder Neurowissenschaftliche Gutachtenstelle
am Bezirkskrankenhaus Günzburg
Ludwig-Heilmeyer-Straße 2
89312 Günzburg e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
Prof. Dr. Dr. Wolfgang Schneider für die Begutachtung der beruflichen Leistungsfähigkeit
Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM)Leitlinienkoordination:
Prof. Dr. Dr. Bernhard Widder für die Begutachtung von Kausalitätsfragen
Deutsche Gesellschaft für Neurowissenschaftliche Begutachtung
(DGNB) -
Inhalte
Gründe für die Themenwahl:
Die Leitlinie soll den Ablauf und Inhalt der medizinischen Begutachtung bei psychischen Beeinträchtigungen in den verschiedenen Rechtsgebieten vereinheitlichen und die Verständigung zwischen ärztlichen/psychologischen Gutachtern und Juristen verbessern. Um die Benutzbarkeit der Leitlinie zu erleichtern, gliedert sich diese in drei getrennte Teile:
• Teil I nennt die spezifischen Aspekte der gutachtlichen Untersuchung bei psychischen und psychosomatischen Störungen.
• Teil II beschreibt die Kriterien zur Begutachtung der beruflichen Leistungsfähigkeit vor dem Hintergrund unterschiedlicher Rechtsgebiete. Fragestellungen zur beruflichen Leistungsfähigkeit finden sich in den unterschiedlichsten Kontexten wie der medizinischen und beruflichen Rehabilitation, bei Rentenanträgen im Bereich der gesetzlichen Rentenversicherung und der privaten Berufsunfähigkeitsversicherungen,der berufsständischen Versorgungswerke sowie bei Beamten.
• Teil III beschäftigt sich mit der Begutachtung von Menschen, die nach Unfällen oder sonstigen, vom Versicherungsschutz des jeweiligen Rechtsgebiets erfassten Schädigungsereignissen psychische Folgen geltend machen.
Die damit zusammenhängenden Kausalitätsfragen sind im Bereich der gesetzlichen und privaten Unfallversicherung, im sozialen Entschädigungsrecht, nach Dienstunfällen sowie im Haftpflichtrecht zu klären. Forensische (strafrechtliche) Aspekte werden ausdrücklich nicht bearbeitet.Die medizinischen und juristischen Grundlagen des Sachverständigenbeweises einschließlich der hierzu ergangenen Rechtsprechung werden in der Leitlinie „Allgemeine Grundlagen der medizinischen Begutachtung“(AWMF Leitlinienregister: Nr. 094/001) beschrieben, auf die ausdrücklich verwiesen wird. Dort werden neben der Rolle des Gutachters und der an ihn gestellten Anforderungen in den unterschiedlichen Versicherungs- und Rechtsgebieten auch Fragen der gutachterlichen Haftung und Vergütung erörtert.
Zielorientierung der Leitlinie:Die vorliegende, eingehend überarbeitete Leitlinie dient der interdisziplinären Qualitätssicherung bei der Begutachtung von Antragstellern auf Versicherungs- oder sonstige Entschädigungsleistungen, die psychische oder psychosomatische Erkrankungen mit hierdurch bedingten Funktionsstörungen geltend machen. Sie betrifft damit definitionsgemäß nicht Patienten im Sinne der Heilbehandlung.
Bitte loggen Sie sich ein.