
Leitlinien-Detailansicht
Management der ambulant erworbenen Pneumonie bei Kindern und Jugendlichen (pCAP)
Registernummer 048 - 013
Klassifikation
S2k
Stand: 31.03.2017 (in Überarbeitung), gültig bis 30.03.2022
Seit > 5 Jahren nicht aktualisiert, Leitlinie zur Zeit überarbeitet
Adressaten
Die Empfehlungen richten sich an alle an der Diagnostik und Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie bei Kindern und Jugendlichen beteiligten Disziplinen und Berufs-gruppen (insbesondere Kinderärzte, Pädiatrische Pneumologen, Allgemeinmediziner, Internisten, Pneumologen). Weiterhin dient sie der Information von Kinderchirurgen, Thoraxchirurgen und Pflegekräften
Patientenzielgruppe
Säuglinge (jenseits der Neugeborenenperiode), Klein- und Schulkin-der, Jugendliche mit Verdacht auf oder gesicherter ambulant erworbener Pneumonie
Versorgungsbereich
Ambulante und stationäre medizinische Versorgung unter Bedingungen eines industrialisierten Landes gem. Vorgaben der WHO/UNICEF
-
Basisdaten
Verfügbare Dokumente
Langfassung der Leitlinie "Management der ambulant erworbenen Pneumonie bei Kindern und Jugendlichen (pCAP)"- Download
- 1,21 MB
Leitlinienreport- Download
- 0,82 MB
Interessenkonflikt-ErklärungenAnmeldung UpdateFederführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie e.V. (DGPI)VisitenkarteGesellschaft für Pädiatrische Pneumologie e.V. (GPP)Visitenkarte -
Anwender- & Patientenzielgruppe
Adressaten
Die Empfehlungen richten sich an alle an der Diagnostik und Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie bei Kindern und Jugendlichen beteiligten Disziplinen und Berufs-gruppen (insbesondere Kinderärzte, Pädiatrische Pneumologen, Allgemeinmediziner, Internisten, Pneumologen). Weiterhin dient sie der Information von Kinderchirurgen, Thoraxchirurgen und PflegekräftenPatientenzielgruppe
Säuglinge (jenseits der Neugeborenenperiode), Klein- und Schulkin-der, Jugendliche mit Verdacht auf oder gesicherter ambulant erworbener PneumonieVersorgungsbereich
Ambulante und stationäre medizinische Versorgung unter Bedingungen eines industrialisierten Landes gem. Vorgaben der WHO/UNICEF -
Herausgeber & Autoren
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie e.V. (DGPI)VisitenkarteGesellschaft für Pädiatrische Pneumologie e.V. (GPP)VisitenkarteBeteiligung weiterer AWMF-Gesellschaften
Gesellschaft für Virologie e.V. (GfV)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP)VisitenkarteBeteiligung weiterer Fachgesellschaften/Organisationen
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ)Bundesarbeitsgemeinschaft Pädiatrischer Pneumologen (BAPP)Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ)Gesellschaft der Kinderkrankenhäuser und -Abteilungen in Deutschland (GKinD)Deutsches Konsiliarlabor für LegionellenPädiatrische Infektiologiegruppe der Schweiz (PIGS)Österreichische Gesellschaft für Kinder- und JugendheilkundeGesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA)Nationales Referenzzentrum für PneumokokkenAnsprechpartner (LL-Sekretariat):
Prof. Dr. M.A. Rose M.P.H Klinikum Stuttgart, Pädiatrie 3
Ärztlicher Leiter des Bereichs Pädiatrische Pneumologie, Allergologie und CF
e-Mail senden -
Inhalte
Gründe für die Themenwahl:
dringender Bedarf an Leitlinien zum Diagnostik und Therapie eines der häufigsten Krankheitsbilder im Kindes- und Jugendalter
Zielorientierung der Leitlinie:die geplante Leitlinie schließt die Lücke der bisherigen S3 Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie e.V. „Ambulant erworbene Pneumonie“. Hierdurch soll eine evidenzbasierte, ressourcenschonende und zielführende Diagnostik sowie eine „antibiotic stewardship“-orientierte Therapie stattfinden, die letztendlich Antibiotikaresistenzen entgegenwirkt und auch unter gesundheitsökonomischen Aspekten Mittel der Solidargemeinschaft sinnvoll zu allozieren helfen wird.
Bitte loggen Sie sich ein.