
Leitlinien-Detailansicht
Prophylaxe von schweren Erkrankungen durch Respiratory Syncytial Virus (RSV) bei Risikokindern
Stand: 31.08.2018 , gültig bis 30.08.2023
Adressaten
Patientenzielgruppe
Versorgungsbereich
-
Basisdaten
Verfügbare Dokumente
Langfassung der Leitlinie "Prophylaxe von schweren Erkrankungen durch Respiratory Syncytial Virus (RSV) bei Risikokindern"- Download
- 0,54 MB
Leitlinienreport- Download
- 0,21 MB
Angaben zu InteressenkonfliktenFederführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie e.V. (DGPI)Visitenkarte -
Anwender- & Patientenzielgruppe
Adressaten
Die Leitlinie richtet sich an niedergelassene und im Krankenhaus tätige Kinder- und Jugendärzte, Neonatologen, Kinderkardiologen, Kinderpneumologen, Virologen und Eltern von frühgeborenen Kindern. Sie dient zur Information für Allgemein- und Hausärzte, Neuropädiater, Eltern und Betreuer weiterer Risikopatienten, sowie für alle Personengruppen, die bei Risikokindern für schwere RSV Infektionen schwerwiegende Krankheitsverläufe verhindern können, sei es durch allgemeine Infektionsprophylaxe- und Hygienemaßnahmen oder durch den sinnvollen Einsatz der passiven Immunisierung.Patientenzielgruppe
Risikokinder (s.o.) im ersten und zweiten LebensjahrVersorgungsbereich
Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologie, Kinderkardiologie, Pädiatrische Pneumologie -
Herausgeber & Autoren
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie e.V. (DGPI)VisitenkarteBeteiligung weiterer AWMF-Gesellschaften
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ)VisitenkarteGesellschaft für Virologie e.V. (GfV)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und Angeborene Herzfehler e.V. (DGPK)VisitenkarteGesellschaft für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin e.V. (GNPI)VisitenkarteGesellschaft für Pädiatrische Pneumologie e.V. (GPP)VisitenkarteBeteiligung weiterer Fachgesellschaften/Organisationen
Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ)Bundesverband "Das frühgeborene Kind" e.V.Ansprechpartner (LL-Sekretariat):
Prof. Dr. med. Johannes G. Liese Universitäts-Kinderklinik
Pädiatrische Infektiologie und Immunologie
Josef-Schneider-Str. 2
97080 Würzburg Tel.: 0931 - 201 27725 e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
Prof. Dr. med. Johannes Forster
Prof. Dr. med. Johannes G. Liese -
Inhalte
Gründe für die Themenwahl:
Respiratory syncytial virus (RSV) ist der am häufigsten nachgewiesene Erreger von Erkrankungen der unteren Atemwege in den ersten beiden Lebensjahren. Hochrisikokinder, z.B. mit Frühgeburtlichkeit, chronischer Lungenerkrankung, angeborenen Herzfehlern, neuromuskulären Erkrankungen, Immundefekten und chromosomalen Aberrationen wie der Trisomie 21 können bei RSV Infektion von einem schweren Verlauf betroffen sein. Eine aktive Impfung oder ausreichend wirksame und sichere Therapie gegen RSV ist derzeit nicht verfügbar. Seit 1999 ist als passive Immunisierung das Präparat Palivizumab, ein humanisierter monoklonaler Antikörper der IgG1-Subklasse, gerichtet gegen das F-Protein von RS-Viren, zur Prophylaxe von RSV-Erkrankungen bei Frühgeborenen ? 35 Schwangerschaftswochen (SSW) im ersten Lebensjahr bzw. zusätzlich im zweiten Lebensjahr für Frühgeborene mit behandlungsbedürftiger, bronchopulmonaler Dysplasie (BPD) zugelassen.
Zielorientierung der Leitlinie:Die vorliegende Leitlinie hat Empfehlungen zur Prophylaxe von schweren Erkrankungen (vorwiegend RSV-Hospitalisierungen) durch Respiratory Syncytial Virus (RSV) bei Risikokindern entwickelt. Die abgeleiteten Schlüsselempfehlungen wurden angepasst an das deutsche Gesundheitssystem.
Schlüsselwörter:Prophylaxe, Respiratory Syncytial Virus (RSV), Risikokinder, Risikopatienten
Bitte loggen Sie sich ein.