
Leitlinien-Detailansicht
Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Peniskarzinoms
Stand: 25.08.2020 , gültig bis 24.08.2025
Verfügbare Dokumente
- Download
- 1,30 MB
- Download
- 1,86 MB
- Download
- 4,00 MB
Federführende Fachgesellschaft
-
Basisdaten
Verfügbare Dokumente
Kurzfassung der Leitlinie "Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Peniskarzinoms"- Download
- 1,30 MB
Langfassung der Leitlinie "Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Peniskarzinoms"- Download
- 1,86 MB
Leitlinienreport- Download
- 4,00 MB
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU)Visitenkarte -
Anwender- & Patientenzielgruppe
Adressaten
Primäre Adressaten der Leitlinie sind Ärztinnen und Ärzte sowie andere medizinische Leistungserbringer, die an der Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patienten mit einem Peniskarzinom beteiligt sind (alle Stadien; ambulante und stationäre Versorgung sowie Rehabilitation). Auch Patienten und Angehörige gelten als primäre Adressaten dieser Leitlinie und werden im spezifischen Format einer laienverständlichen Patientenleitlinie berücksichtigt.Patientenzielgruppe
Die S3-Leitlinie „Diagnose, Therapie und Nachsorge des Peniskarzinoms“ richtet sich an die betroffenen Patienten und Ihre Angehörigen in der Bundesrepublik Deutschland.Versorgungsbereich
Die Empfehlungen der S3-Leitlinie betreffen alle Ärzte und Versorger, die an der Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Peniskarzinoms beteiligt sind. -
Herausgeber & Autoren
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU)VisitenkarteBeteiligung weiterer AWMF-Gesellschaften
Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie e.V. (DEGRO)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Pathologie e.V. (DGP)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin e. V. (DGN)VisitenkarteDeutsche STI-Gesellschaft e. V. (DSTIG) - Gesellschaft zur Förderung der Sexuellen GesundheitVisitenkarteDeutsche Röntgengesellschaft e.V. (DRG)VisitenkarteBeteiligung weiterer Fachgesellschaften/Organisationen
Österreichische Gesellschaft für UrologieSchweizerische Gesellschaft für UrologieBerufsverband Deutscher PathologenBerufsverband Deutscher Urologen e.V.Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie der DKG und DDG (ADO)Arbeitskreis Psychosomatische Urologie und Sexualmedizin der DGUArbeitskreis Schmerztherapie/Supportivtherapie/Lebensqualität/Palliativmedizin der DGUArbeitskreis Onkologie der DGU (AKO)Arbeitsgemeinschaft für Onkologische Rehabilitation und Sozialmedizin (AGORS)Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie der DKG, AIOArbeitsgemeinschaft Onkologische Pathologie der DKG, AOPArbeitsgemeinschaft Palliativmedizin der DKG, APMArbeitsgemeinschaft für radiologische Onkologie der DKG, AROArbeitsgemeinschaft Psychoonkologie der DKG, PSOArbeitsgemeinschaft Uroradiologie und Urogenitaldiagnostik in der DRGBundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe e.V. (BPS)Ansprechpartner (LL-Sekretariat):
Janine Weiberg Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V.
UroEvidence
Martin-Buber-Str. 10
14163 Berlin e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
Dr.in Julia LacknerLeitlinienkoordination:
Dr.in Stefanie Schmidt -
Inhalte
Gründe für die Themenwahl:
Der Bedarf nach einer Erstellung einer S3 Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Peniskarzinoms“ begründet sich wie folgt:
- Es ist erforderlich durch eine Erstellung einer hochwertigen, evidenzbasierten Leitlinie eine Vereinheitlichung der Patientenversorgung sowohl auf der Ebene der nationalen Zentren aber auch auf der Ebene der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Urologen, internistischen Onkologen, Strahlentherapeuten und Pathologen zu erreichen
- Gleichzeitig wird mit der Erschaffung des Leitliniendokuments eine Verbesserung der Versorgungsqualität angestrebt
- Als seltene Tumorentität mit schweren psychosozialen Folgen existiert wenig Expertise in allen Bereichen der Behandlung des Peniskarzinoms, daher ist der gesamte Ablauf von Diagnostik, Therapie und Nachsorge in die Leitlinie zu integrieren
- Die spärliche Datenlage zum Peniskarzinom macht ebenfalls eine evidenzbasierte Aufarbeitung der Studienergebnisse notwendig, um daraus Empfehlungen, die sowohl auf Evidenz wie auch auf Expertenkonsens basieren, für die klinische Praxis zu erarbeiten.
Zielorientierung der Leitlinie:Ziel dieser Leitlinie ist es, die aktuelle Evidenz für die Diagnose, Behandlung und Nachsorge von Patienten mit Peniskarzinom systematisch zusammenzufassen und zu bewerten. Weiterhin sollten auf dieser Basis Handlungsempfehlungen erstellt werden, die den an der Behandlung beteiligten Ärztinnen und Ärzten sowie den Patienten dienlich sind.Spezifisches Ziel ist die Erstellung einer evidenzbasierten Diagnostik und Versorgung anhand wissenschaftlich gestützter Informationen (Behandlungsstandard), welche an den Strukturen des deutschen Gesundheitssystems angepasst sind. Das Peniskarzinom ist eine seltene Tumorentität mit schwerwiegenden psychosozialen Folgen. Aufgrund der wenigen Fälle und der daraus resultierenden geringen oder fehlenden persönlichen Erfahrung der Versorger kommt es zu unterschiedlichen Vorgehensweisen und Behandlungsergebnissen. Dies betrifft auch die pathologische Diagnostik. Daher soll diese Leitlinie sämtliche relevanten Versorgungsaspekte ansprechen, nämlich von der Diagnostik bis hin zur Nachsorge. Neben der Regulierung von Über- oder Fehlversorgung soll auch die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Leistungserbringer verbessert werden.
Bitte loggen Sie sich ein.