
Leitlinien-Detailansicht
Nierenzellkarzinom, Diagnostik, Therapie und Nachsorge
Stand: 01.09.2015 , gültig bis 31.08.2020
2.11.2018: Gültigkeit der Leitlinie nach inhaltlicher Überprüfung durch das Leitliniensekretariat verlängert bis 31.8.2020
Verfügbare Dokumente
- Download
- 0,66 MB
- Download
- 2,25 MB
- Download
- 1,01 MB
- Download
- 1,25 MB
- Download
- 1,74 MB
Verbindung zu themenverwandten Leitlinien
Federführende Fachgesellschaft
-
Basisdaten
Verfügbare Dokumente
Kurzfassung der Leitlinie "Nierenzellkarzinom, Diagnostik, Therapie und Nachsorge"- Download
- 0,66 MB
Langfassung der Leitlinie "Nierenzellkarzinom, Diagnostik, Therapie und Nachsorge"- Download
- 2,25 MB
Patientenleitlinie "Nierenkrebs im frühen und lokal fortgeschrittenen Stadium"- Download
- 1,01 MB
Patientenleitlinie "Nierenkrebs im metastasierten Stadium"- Download
- 1,25 MB
Leitlinienreport- Download
- 1,74 MB
Evidenzbericht "Leitliniensuche und -BewertungEvidenzbericht Teil 1 - Diagnostische BildgebungEvidenzbericht Teil 2 - SystemtherapieAnmeldung UpdateVerbindung zu themenverwandten Leitlinien
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO)Visitenkarte -
Anwender- & Patientenzielgruppe
Adressaten
Ärzte und Versorger, die an der Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Nierenzellkarzinoms beteiligt sind.Patientenzielgruppe
Die Leitlinie soll insbesondere als Patientenleitlinie Patienten und Selbsthilfegruppen erreichen. Hierzu gehören beispielsweise das Lebenshaus und die Selbsthilfegruppen von-Hippel-Lindau (vHL) und Tuberöse Sklerose Komplex (TSC).Versorgungsbereich
Ärzte (Krankenhaus, Praxis), Patienten, andere Berufe (z.B. Pflege, Rehabilitation). -
Herausgeber & Autoren
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO)VisitenkarteBeteiligung weiterer AWMF-Gesellschaften
Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie e.V. (DEGRO)VisitenkarteDeutsche Röntgengesellschaft e.V. (DRG)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin e. V. (DGN)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Pathologie (DGP)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Thoraxchirurgie (DGT)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN)VisitenkarteBeteiligung weiterer Fachgesellschaften/Organisationen
Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Nierentumoren (IAG-N)Berufsverband der Deutschen Urologen (BDU)Berufsverband Niedergelassener Hämatologen und Onkologen (BNHO)Berufsverband Deutscher Strahlentherapeuten e.V. (BVDST)Berufsverband Deutscher PathologenDeutscher Verband der Ergotherapeuten (DVE) e.V.Arbeitsgemeinschaft Urologische Onkologie e.V. (AUO) der DKGArbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie der DKG, AIOArbeitsgemeinschaft Onkologische Pathologie der DKG, AOPArbeitsgemeinschaft Onkologische Thoraxchirurgie der DKG, AOTArbeitsgemeinschaft Palliativmedizin der DKG, APMArbeitsgemeinschaft Supportive Maßnahmen in der Onkologie, Rehabilitation und Sozialmedizin der DKG, ASORSArbeitskreis Rehabilitation urologischer und nephrologischer Erkrankungen (AKR)Arbeitsgemeinschaft Psychoonkologie der DKG, PSOArbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) der DKGArbeitsgemeinschaft erbliche Tumorerkrankungen (AET)Arbeitsgemeinschaft Tumorklassifikation in der Onkologie (ATO)Konferenz Onkologischer Kranken- und Kinderkrankenpflege der DKG, KOKDeutscher Verband für Physiotherapie (ZVK)Dachverband für Technologen/-innen und Analytiker/-innen in der Medizin Deutschland e.V.Das LebenshausVerein für von der Von-Hippel-Lindau-Erkrankung betroffenen Familien e.V.Ansprechpartner (LL-Sekretariat):
Office des Leitlinienprogramms Onkologie
c/o Deutsche Krebsgesellschaft e.V.
Kuno-Fischer-Straße 8
14057 Berlin Tel.: 030 322932949 Fax.: 030 322932966 e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
Prof. Dr. med. Christian Doehn Lübeck, Urologikum LübeckLeitlinienkoordination:
Prof. Dr. med. Susanne Krege Essen, Klinikum Essen Mitte -
Inhalte
Gründe für die Themenwahl:
Eine deutsche Leitlinie zum Nierenzellkarzinom ist aktuell nicht verfügbar. Es ist der Anspruch dieser geplanten S3-Leitlinie Nierenzellkarzinom den weiter unten beschriebenen Entwicklungen Rechnung zu tragen, und den betroffenen Patienten und beteiligten Diagnostikern und Therapeuten ein Höchstmaß an medizinischen Empfehlungen zur Verfügung zu stellen.
Zielorientierung der Leitlinie:In der Therapie des Nierenzellkarzinoms haben sich sowohl im operativen Bereich durch minimal-invasive und ablative Verfahren und durch innovative zielgerichtete Substanzen insbesondere auch in der systemischen Therapie neue Optionen eröffnet. Bisher gibt es im deutschsprachigen Raum lediglich Expertenempfehlungen, eine durch die Fachgesellschaften getragene Leitlinie ist jedoch nicht verfügbar. Ziel der erstmalig zu erarbeitenden S3-Leitlinie „Nierenzellkarzinom“ ist die Empfehlung einer evidenzbasierten Diagnostik und Therapie in Abhängigkeit von Histologie und Tumorstadium, um einheitliche Standards zu entwickeln. Dies gilt insbesondere auch für die spezielle Tumornachsorge beim Nierenzellkarzinom.
Bitte loggen Sie sich ein.