
Leitlinien-Detailansicht
Medikamentenbezogene Störungen
Stand: 01.08.2020 , gültig bis 31.07.2025
Verfügbare Dokumente
- Download
- 6,40 MB
- Download
- 5,87 MB
Verbindung zu themenverwandten Leitlinien
- Müdigkeit
- Management der frühen rheumatoiden Arthritis
- Unipolare Depression - Nationale VersorgungsLeitlinie
- Nationale VersorgungsLeitlinie Kreuzschmerz
- Diagnostik und Therapie Bipolarer Störungen
- Angststörungen
- Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen - Schlafbezogene Atmungsstörungen
- Screening, Diagnostik und Behandlung alkoholbezogener Störungen
- Rauchen und Tabakabhängigkeit: Screening, Diagnostik und Behandlung
- Depressive Störungen bei Kindern und Jugendlichen, Behandlung von ...
- Langzeitanwendung von Opioiden bei chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen (LONTS)
- Metamphetamin-bezogene Störungen
- Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen - Insomnie bei Erwachsenen
Federführende Fachgesellschaft
-
Basisdaten
Verfügbare Dokumente
Langfassung der Leitlinie "Medikamentenbezogene Störungen"- Download
- 6,40 MB
Leitlinienreport- Download
- 5,87 MB
Verbindung zu themenverwandten Leitlinien
- Müdigkeit
- Management der frühen rheumatoiden Arthritis
- Unipolare Depression - Nationale VersorgungsLeitlinie
- Nationale VersorgungsLeitlinie Kreuzschmerz
- Diagnostik und Therapie Bipolarer Störungen
- Angststörungen
- Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen - Schlafbezogene Atmungsstörungen
- Screening, Diagnostik und Behandlung alkoholbezogener Störungen
- Rauchen und Tabakabhängigkeit: Screening, Diagnostik und Behandlung
- Depressive Störungen bei Kindern und Jugendlichen, Behandlung von ...
- Langzeitanwendung von Opioiden bei chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen (LONTS)
- Metamphetamin-bezogene Störungen
- Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen - Insomnie bei Erwachsenen
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V. (DGPPN)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e.V. (DG-Sucht)Visitenkarte -
Anwender- & Patientenzielgruppe
Adressaten
Ärztinnen und Ärzte sowie andere in der ambulanten und stationären Versorgung von Betroffenen tätige Berufsgruppen.Patientenzielgruppe
Personen mit medikamentenbezogenen Störungen (Schädlicher Gebrauch und Abhängigkeit)Versorgungsbereich
ambulant, stationär, suchtmedizinische Versorgung -
Herausgeber & Autoren
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V. (DGPPN)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e.V. (DG-Sucht)VisitenkarteBeteiligung weiterer AWMF-Gesellschaften
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. (DGAUM)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Biologische Psychiatrie e. V. (DGBP)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie e.V. (DGGG)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie (DGGPP)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e.V. (DGKJP)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie e.V. (DGOOC)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V. (DGRh)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin e.V. (DGSM)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Verkehrsmedizin e.V. (DGVM)VisitenkarteDeutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e.V. (DMKG)VisitenkarteDeutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie e.V. (DeGPT)VisitenkarteGesellschaft für Arzneimittelanwendungsforschung und Arzneimittelepidemiologie (GAA) e.V.VisitenkarteDeutsche Schmerzgesellschaft e.V.VisitenkarteBeteiligung weiterer Fachgesellschaften/Organisationen
Arbeitsgemeinschaft für Neuropsychopharmakologie und Pharmakopsychiatrie (AGNP)Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK)Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ)Bundesärztekammer, BÄKBundesdirektorenkonferenz Verband leitender Ärztinnen und Ärzte der Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie e. V. (BDK)Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK)Bundesverband für stationäre Suchtkrankenhilfe e.V. (buss)Bundesverband Psychiatrie-Erfahrener e.V. (BPE e.V.)Bundesverband Selbstständiger Physiotherapeuten - IFK e.V.Deutsche Fachgesellschaft für Psychiatrische Pflege (DFPP)Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit in der Suchthilfe (DG SAS)Deutsche Gesellschaft für Suchtmedizin e.V. (DGS)Deutsche Gesellschaft für Suchtpsychologie e.V. (dg sps)Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS)Deutsche SuchtstiftungFachverband Sucht e.V. (FVS)Gesellschaft für AngstforschungInstitut für Arzneimittelsicherheit in der Psychiatrie AMSP e.V.Norddeutscher Suchtforschungsverband (NSF)Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP)Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.V., (VDBW)Deutsche Rentenversicherung BundAnsprechpartner (LL-Sekretariat):
Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V. (DGPPN)
Reinhardtstraße 27 B
10117 Berlin Tel.: 030-240 477 20 e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
Prof. Dr. Anil Batra Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e.V. (DG-Sucht)
Postfach 1453
59004 Hamm Tel.: 02381-417998 e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
Prof. Dr. Ursula Havemann-Reinecke Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V. (DGPPN)
Reinhardtstraße 27 B
10117 Berlin
Tel.: 030-240 477 20 e-Mail senden -
Inhalte
Gründe für die Themenwahl:
Schätzungen gehen von einer hohen Anzahl medikamenten-abhängiger Patienten und medikamentenbezogenen Störungen aus. In Deutschland existiert bisher keine evidenzbasierte Leitlinie zur Behandlung solcher medikamentenbezogenen Störungen. Ärztinnen und Ärzte sowie andere in der ambulanten und stationären Versorgung von Betroffenen tätige Berufsgruppen sehen die Notwendigkeit für eine Leitlinie, um Risikogruppen besser identifizieren zu können, Empfehlungen zu Therapiestrategien zu entwickeln und die Koordination und Kooperation der an der Versorgung Beteiligten zu verbessern.
Zielorientierung der Leitlinie:Die Leitlinie präzisiert die Behandlung und Rehabilitation der oberen Extremität bei Patienten mit einer zervikalen Querschnittlähmung mit Tetraparese oder Tetraplegie. Es werden Empfehlungen zur Diagnostik im Rahmen der Anamneseerhebung und Untersuchung und auch zur Therapie (konservativ und rekonstruktiv) gegeben. Des Weiteren werden Empfehlungen zur Prävention von Schmerzen und Fehlbelastungen formuliert. Die Empfehlungen sollten speziell in der Erstrehabilitation und –behandlung beachtet werden, um bereits früh nach Lähmungseintritt eine höchstmögliche Funktionalität und Selbstständigkeit des Patienten zu erlangen.
Bitte loggen Sie sich ein.