
Leitlinien-Detailansicht
Indikation Knieendoprothese
Stand: 01.01.2018 , gültig bis 31.12.2022
28.05.2018: redaktionell überarbeitete Langfassung, Kurzfassung und Methodenreport ausgetauscht
Verfügbare Dokumente
- Download
- 0,50 MB
- Download
- 0,80 MB
- Download
- 0,17 MB
- Download
- 0,98 MB
Verbindung zu themenverwandten Leitlinien
Federführende Fachgesellschaft
-
Basisdaten
Verfügbare Dokumente
Kurzfassung der Leitlinie "Indikation Knieendoprothese"- Download
- 0,50 MB
Langfassung der Leitlinie "Indikation Knieendoprothese"- Download
- 0,80 MB
Patientenleitlinie "Indikation Knieendoprothese"- Download
- 0,17 MB
Leitlinienreport- Download
- 0,98 MB
Knietotalendoprothese: Wann ist der Ersatz angebrachtIndikation zur endoprothetischen Versorgung des Kniegelenks — ein Evidence MappingAngaben zu InteressenkonfliktenVerbindung zu themenverwandten Leitlinien
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie e.V. (DGOOC)Visitenkarte -
Anwender- & Patientenzielgruppe
Adressaten
Die Leitlinie richtet sich primär an Ärzte:
- Fachärzte für Orthopädie, Orthopädie & Unfallchirurgie-
Fachärzte für Chirurgie mit Zusatzbezeichnung Unfallchirurgie
- Fachärzte für Rheumatologie
und zur Information für Fachärzte für Allgemeinmedizin und hausärztlich tätige Internisten.
Zweite zentrale Zielgruppe der Leitlinie sind Patienten und deren Angehörige, die unmittelbar durch die Anwendung der Leitlinie profitieren können. Die flächendeckende Anwendung expliziter Indikationskriterien zielt hierbei auf eine verbesserte Versorgungsqualität und -gerechtigkeit ab.
Zusätzlich zur Langfassung der Leitlinie und dem Leitlinienreport steht deshalb eine Patientenfassung der Leitlinie zur Verfügung. Die Patientenleitlinie wird die Betroffenen darin unterstützen, aktiv an der Entscheidungsfindung hinsichtlich der Durchführung eines elektiven Gelenkersatzes teilzunehmen.
Die Leitlinie dient der Information für
- Medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaften
- nicht-ärztliche Leistungserbringer wie Physio- und Sporttherapeuten
- Einrichtungen zur Qualitätssicherung
- Kostenträger
- Gesundheitspolitische Entscheidungsträger
Patientenzielgruppe
Die Leitlinie bezieht sich auf Patienten mit Gonarthrose (ICD: M17) oder Osteonekrose des Kniegelenkes(ICD: M87.06).Versorgungsbereich
Der Versorgungsbereich bei Gonarthrose und Osteonekrose des Kniegelenkes umfasst die ärztlicheVersorgung im ambulanten und stationären Bereich. Die Empfehlung zur Knie TEP findet grundsätzlich imambulanten Bereich statt. Die endgültige Indikationsstellung und Durchführung der elektiven Operationfindet im stationären Bereich statt. -
Herausgeber & Autoren
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie e.V. (DGOOC)VisitenkarteBeteiligung weiterer AWMF-Gesellschaften
Deutsche Gesellschaft für Medizinische Psychologie e.V. (DGMP)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. (DGU)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V. (DGRh)VisitenkarteDeutsche Schmerzgesellschaft e.V.VisitenkarteBeteiligung weiterer Fachgesellschaften/Organisationen
Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (BVOU)AE – Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik e.V. (DGOU)Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU)Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie e.V. (DGORh)Deutsche KniegesellschaftDeutsches Netzwerk Versorgungsforschung (DNVF)Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK)Sektion Rehabilitation – Physikalische Therapie der DGOUDeutsche Rheuma-LigaDeutsche Arthrose-Hilfe e. V.AOK-BundesverbandAnsprechpartner (LL-Sekretariat):
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
Geschäftsstelle
Straße des 17. Juni 106-108
10623 Berlin Tel.: 030 - 340 60 36 30 e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
Prof. Dr. med. J. Lützner -
Inhalte
Gründe für die Themenwahl:
Es handelt sich um eine gesundheitsökonomisch relevante Fragestellung bei einem der häufigsten Eingriffe in Orthopädie & Unfallchirurgie (~ 150.000 Eingriffe pro Jahr in Deutschland) Bisher existieren weder national noch international verbindliche Richtlinien zur Indikationsstellung.
Zielorientierung der Leitlinie:Erstellung von Evidenz- und Konsensbasierten Indikationskriterien zur Versorgung von Patienten mit Gonarthrose mit einer Endoprothese. Diese Indikationskriterien sollen für Ärzte und Patienten eine Entscheidungshilfe bei der Indikationsstellung zur Knieendorpothese sein.
Bitte loggen Sie sich ein.