
Leitlinien-Detailansicht
Atypisches Fibroxanthom (AFX) und pleomorphes dermales Sarkom (PDS)
Registernummer 032 - 057
Klassifikation
S1
Stand: 30.06.2021 , gültig bis 29.06.2026
Verfügbare Dokumente
Langfassung der Leitlinie "Atypisches Fibroxanthom (AFX) und pleomorphes dermales Sarkom (PDS)"
- Download
- 0,84 MB
Angaben zu Interessenkonflikten
Verbindung zu themenverwandten Leitlinien
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Krebsgesellschaft e.V. (DKG)
Visitenkarte
-
Basisdaten
Verfügbare Dokumente
Langfassung der Leitlinie "Atypisches Fibroxanthom (AFX) und pleomorphes dermales Sarkom (PDS)"- Download
- 0,84 MB
Angaben zu InteressenkonfliktenVerbindung zu themenverwandten Leitlinien
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Krebsgesellschaft e.V. (DKG)Visitenkarte -
Anwender- & Patientenzielgruppe
Adressaten
Die Leitlinie richtet sich primär an Dermatolog*innen. Sie dient aber auch zur Information für andere Ärzt*innen, die die o.g. Hauttumoren erkennen oder behandeln.Patientenzielgruppe
ErwachseneVersorgungsbereich
ambulant, stationär; Diagnostik, Therapie; spezialärztliche Versorgung -
Herausgeber & Autoren
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Krebsgesellschaft e.V. (DKG)VisitenkarteBeteiligung weiterer AWMF-Gesellschaften
Deutsche Dermatologische Gesellschaft e.V. (DDG)VisitenkarteBeteiligung weiterer Fachgesellschaften/Organisationen
Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie der DKG und DDG (ADO) (mit-federführend)Ansprechpartner (LL-Sekretariat):
Prof. Dr. Stephan Grabbe Direktor, Hautklinik der Universitätsmedizin
Johannes Gutenberg Universität
Langenbeckstr. 1
55131 Mainz Tel.: 06131-174412 e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
PD Dr. med. Doris Helbig Klinik für Dermatologie und Venerologie der Universität zu Köln
Kerpener Str. 62
50937 Köln e-Mail senden -
Inhalte
Gründe für die Themenwahl:
Bislang keine Leitlinie für diese Entität verfügbar
Zielorientierung der Leitlinie:Obwohl sie zu den seltenen Hauttumoren zählen sind kutane dermale Sarkome jedoch die vermutlich häufigste Sarkomart. Aufgrund ihrer zumeist UV-Licht bedingten Genese steigt die Inzidenz dieser Tumore genauso an wie die anderer UV-bedingter Hautkrebsarten. Da sich die Nomenklatur und Klassifikation dieser Tumore in letzter Zeit geändert hat ist eine Beschreibung dieser Entität und eine Definition geeigneter Therapiearten eine sinnvolle Hilfe für die an der Behandlung von Hauttumoren beteiligten Arztgruppen.
Bitte loggen Sie sich ein.