
Leitlinien-Detailansicht
Prävention von Hautkrebs
Stand: 02.03.2021 , gültig bis 01.03.2026
21.09.2021: Lang- und Kurzfassung ausgetauscht, Evidenztabellen publiziert
Verfügbare Dokumente
- Download
- 1,74 MB
- Download
- 5,23 MB
- Download
- 10,61 MB
- Download
- 2,94 MB
Verbindung zu themenverwandten Leitlinien
Federführende Fachgesellschaft
-
Basisdaten
Verfügbare Dokumente
Kurzfassung der Leitlinie "Prävention von Hautkrebs"- Download
- 1,74 MB
Langfassung der Leitlinie "Prävention von Hautkrebs"- Download
- 5,23 MB
Leitlinienreport- Download
- 10,61 MB
Evidenzbericht- Download
- 2,94 MB
auch verfügbar in der OL-AppVerbindung zu themenverwandten Leitlinien
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Krebsgesellschaft e.V. (DKG)VisitenkarteDeutsche Dermatologische Gesellschaft e.V. (DDG)Visitenkarte -
Anwender- & Patientenzielgruppe
Adressaten
Die Empfehlungen der S3-Leitlinie „Prävention von Hautkrebs“ richten sich an alle Ärzte und Angehörige von Berufsgruppen, die mit der Prävention und Früherkennung von Hautkrebs befasst sind. Darunter fallen niedergelassene, präventiv tätige Ärzte (Dermatologen, Allgemeinmediziner, praktische Ärzte, Ärzte ohne Gebietsbezeichnung, hausärztlich tätige Internisten, Internisten, Gynäkologen, Urologen, Chirurgen, Pädiater, HNO-Ärzte, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen, Histopathologen, Zahnmediziner) sowie Pflegekräfte und medizinische Fachangestellte (MFA).
Die Leitlinie soll außerdem den folgenden Institutionen zur Information über gute medizinische Vorgehensweise dienen: Medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaften, Berufsverbände, Patientenvertretungen und Selbsthilfegruppen von Hautkrebs sowie Qualitätssicherungseinrichtungen und Institutionen auf Bundes- und Länderebene, wie zum Beispiel das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS), die Bundesärztekammer (BÄK), die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (ZI), der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA), das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG), das Institut für Qualität und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG), das Robert-Koch-Institut (RKI) sowie die Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V. (GEKID), Zertifizierungseinrichtungen (z.B. OnkoZert), Kostenträger.Patientenzielgruppe
Die S3-Leitlinie „Prävention von Hautkrebs“ richtet sich an die allgemeine Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland.Versorgungsbereich
Die Empfehlungen der S3-Leitlinie betreffen den ambulanten und stationären Bereich aber auch Institutionen und Personen außerhalb der medizinischen Versorgung. -
Herausgeber & Autoren
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Krebsgesellschaft e.V. (DKG)VisitenkarteDeutsche Dermatologische Gesellschaft e.V. (DDG)VisitenkarteBeteiligung weiterer AWMF-Gesellschaften
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. (DGAUM)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V. (DGHNO-KHC)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie e.V. (DGMKG)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Pathologie e.V. (DGP)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention e.V. (DGSMP)VisitenkarteDeutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. (DOG)VisitenkarteBeteiligung weiterer Fachgesellschaften/Organisationen
Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention e.V., ADP (mit-federführend)Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie der DKG und DDG (ADO)Arbeitsgemeinschaft für Berufs- und Umweltdermatologie (ABD) in der DDGArbeitsgemeinschaft Dermatologische Histologie, ADHArbeitsgemeinschaft für Psychoonkologie in der DKG, PSOBerufsverband der Augenärzte DeutschlandsBerufsverband der Deutschen Dermatologen e.V., BVDDBerufsverband der Deutschen Urologen (BDU)Berufsverband der Frauenärzte e.V. (BVF)Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ)Bundesamt für Strahlenschutz (BfS)Berufsverband Deutscher PathologenDeutsche Arbeitsgemeinschaft für psychosoziale Onkologie e.V., dapoDeutsche Gesellschaft für Dermatochirurgie (DGDC)Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, DGPuKDeutsche Gesetzliche Unfallversicherung, DGUVDeutscher Hausärzteverband e.V.Deutscher Psoriasis Bund e.V. (DPB)Zentrum für Medien- und Gesundheitskommunikation e.V. (ZMGK)Euroskin – European Society for Skin Cancer PreventionGesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V., GEKIDHautkrebs-Netzwerk Deutschland e.V.Zentrum für Medizin-Meteorologische Forschung des Deutschen Wetterdienstes (ZMMF)Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP)Krebsinformationsdienst des Deutschen KrebsforschungszentrumsVerband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.V., (VDBW)Infonetz Krebs der Deutschen KrebshilfeInstitut für interdisziplinäre Dermatologische Prävention und Rehabilitation (iDerm) an der Universität Osnabrück Niedersächsisches Institut für Berufsdermatologie (NIB)Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung-Hanover Center for Health Communication (IJK [HC]²)Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen (IVDP)Landesamt für Umwelt und Arbeitsschutz/ Mandat für Vereinigung Deutscher Staatlicher Gewerbeärzte e.V. (VDGAB)Nationale Versorgungskonferenz Hautkrebs (NVKH) e.V.UMIT - University for Health Sciences, Medical Informatics and TechnologyAnsprechpartner (LL-Sekretariat):
Dr. Markus Follmann Office Leitlinienprogramm Onkologie
c/o Deutsche Krebsgesellschaft
Kuno-Fischer-Straße 8
14057 Berlin Tel.: 030 / 322932929 e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
Prof. Dr. med. E.W. Breitbart Sekretariat der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention (ADP)
Am Krankenhaus 1a
21641 Buxtehude Tel.: 04161 / 5547901 Fax.: 04161 5547902 e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
Prof. Dr. Andrea Bauer Arbeitsgemeinschaft für Umwelt- und Berufsdermatologie (ABD)
Leitlinienkoordination:
Prof. Dr. Thomas Diepgen Arbeitsgemeinschaft für Umwelt- und Berufsdermatologie (ABD) (verstorben 2020) -
Inhalte
Gründe für die Themenwahl:
Der Aktualisierungsbedarf der S3 Leitlinie „Prävention von Hautkrebs“ begründet sich wie folgt:
- Vorliegen neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse zu bestehenden Empfehlungen
- Vorliegen neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse zu Versorgungsproblemen und Anpassung an die Versorgungssituation in Deutschland
- Festlegung von Qualitätsindikatoren und Überarbeitungsbedarf der Qualitätsindikatoren in Zusammenarbeit mit den Hauttumorzentren unter Berücksichtigung vorhandener Dokumentationsressourcen.
Das partielle Update ist zwingend erforderlich, um die Aktualität der Leitlinie zu erhalten und sowohl behandelnden Ärzten als auch Patienten eine Orientierungshilfe und praktische Empfehlungen zu geben.
Zielorientierung der Leitlinie:Durch die Entwicklung der S3-Leitlinie „Prävention von Hautkrebs“ soll die primäre und sekundäre Prävention von Hautkrebs dem aktuellen nationalen und internationalen wissenschaftlichen Stand angepasst werden. Dabei soll die Leitlinie sowohl zu einer Verbesserung der Gesundheit als auch zu einer höheren Lebensqualität der Bevölkerung beitragen. Dieses Ziel soll vor allem durch eine Reduktion der Inzidenz, Morbidität und Mortalität von Hautkrebs erreicht werden.
Bitte loggen Sie sich ein.