
Leitlinien-Detailansicht
Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut
Stand: 30.06.2019 , gültig bis 29.06.2024
06.11.2020: Leitlinienreport ausetauscht / 24.04.2020: Lang- und Kurzfassung ausgetauscht
Adressaten
Patientenzielgruppe
Versorgungsbereich
-
Basisdaten
Verfügbare Dokumente
Kurzfassung der Leitlinie "Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut"- Download
- 1,53 MB
Langfassung der Leitlinie "Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut"- Download
- 2,82 MB
Leitlinienreport- Download
- 2,32 MB
Evidenzbericht- Download
- 6,01 MB
auch verfügbar in der OL-AppVerbindung zu themenverwandten Leitlinien
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Dermatologische Gesellschaft e.V. (DDG)VisitenkarteDeutsche Krebsgesellschaft e.V. (DKG)Visitenkarte -
Anwender- & Patientenzielgruppe
Adressaten
Die S3-Leitlinie „Aktinische Keratosen und Plattenepithelkarzinom der Haut“ richtet sich an Dermatologen, Hausärzte (hausärztlich tätige Fachärzte für Allgemeinmedizin, Internisten, praktische Ärzte und Ärzte ohne Gebietsbezeichnung), HNO-Ärzte, Chirurgen (Allgemeinchirurgen, MKG-Chirurgen, plastische Chirurgen), internistische Onkologen, Radiologen und Strahlentherapeuten in Klinik und Praxis und andere medizinische Fachrichtungen, die an der Diagnostik und Therapie von Patienten mit hellem Hautkrebs beteiligt sind. Die Leitlinie richtet sich außerdem an betroffene Patienten sowie deren Angehörige. Des Weiteren soll sie Kostenträgern und politischen Entscheidungsträgern zur Orientierung dienen.Patientenzielgruppe
Die Leitlinie richtet sich an Patienten mit AK und/oder PEK der Haut sowie an Patienten, die für diese Tumoren besonders gefährdet sind, wie alte Patienten mit heller Haut, Patienten mit UV-belasteter Haut, Patienten mit berufsbedingt hoher UV-Belastung, immunsupprimierte Patienten (z.B. Organtransplantierte, HIV-Infizierte, schwer chronisch-entzündlich Erkrankte)Versorgungsbereich
Die Leitlinie betrifft überwiegend den ambulanten Versorgungssektor, v.a. was die Prävention, Diagnostik und Therapie von AK und umschriebenen PEK sowie deren Nachsorge angeht. Der stationäre Versorgungssektor ist betroffen für PEK an anatomisch-chirurgisch schwierigen Stellen, mit großer Ausdehnung oder bei Risikopatienten sowie für PEK im metastasierten Stadium. -
Herausgeber & Autoren
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Dermatologische Gesellschaft e.V. (DDG)VisitenkarteDeutsche Krebsgesellschaft e.V. (DKG)VisitenkarteBeteiligung weiterer AWMF-Gesellschaften
Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie e.V. (DEGRO)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Pathologie e.V. (DGP)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen e.V. (DGPRÄC)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Chirurgie e.V. (DGCH)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V. (DGHNO-KHC)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie e.V. (DGMKG)VisitenkarteDeutsche Röntgengesellschaft e.V. (DRG)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. (DGAUM)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. (DEGUM)VisitenkarteBeteiligung weiterer Fachgesellschaften/Organisationen
Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie der DKG und DDG (ADO) (mit-federführend)Arbeitsgemeinschaft für Physikalische Diagnostik in der Dermatologie (ApDD)Arbeitsgemeinschaft Gesundheitsökonomie und Evidenz-basierte Medizin der DDG (AGED)Bundesverband Deutscher Dermatologen, BVDDDeutsche Gesellschaft für Dermatochirurgie (DGDC)Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Histologie, ADHArbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention e.V., ADPArbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie der DKG und DDG (ADO)Arbeitsgemeinschaft für radiologische Onkologie der DKG, AROArbeitsgemeinschaft für Berufs- und Umweltdermatologie (ABD) in der DDGArbeitsgemeinschaft Tumorklassifikation in der Onkologie (ATO)Selbsthilfegruppe HautkrebsArbeitsgemeinschaft Palliativmedizin der DKG, APMBerufsverband Deutscher PathologenArbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) der DKGArbeitsgemeinschaft Psychoonkologie der DKG, PSOAnsprechpartner (LL-Sekretariat):
Office Leitlinienprogramm Onkologie
c/o Deutsche Krebsgesellschaft e.V.
Kuno-Fischer-Straße 8
14057 Berlin Tel.: 030 322932949 e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
Prof. Dr. med. Claus Garbe Ärztlicher Leiter der Sektion für Dermatoonkologie
Universitäts-Hautklinik
Liebermeisterstr. 25
72076 TuebingenLeitlinienkoordination:
Prof. Dr. med. Carola Berking Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie
Klinikum der Universität München
Frauenlobstr. 9-11
80337 München -
Inhalte
Gründe für die Themenwahl:
Das Plattenepithelkarzinom der Haut (PEK) ist nach dem Basalzellkarzinom der häufigste maligne Hauttumor und nimmt mit einer Inzidenzrate von 80-100 pro 100.000 Einwohner weiterhin stark zu. Um ein Vielfaches häufiger sind die Vorstufen des PEK, aktinische Keratosen (AK), die auch als In-Situ-Plattenepithelkarzinome angesehen werden. Es gibt zum PEK eine S2k-Leitlinie, die 12/1997 erstellt und 12/2013 überarbeitet wurde. Die nächste Überprüfung war für 05/2016 geplant. Zur AK gibt es eine S1-Leitlinie, die am 06.12.2011 erstellt wurde. Die nächste Überprüfung dieser Leitlinie war für 12/2015 geplant. Eine Aktualisierung und ein Upgrade der beiden bestehenden deutschen Leitlinien zu AK und PEK werden aus folgenden Gründen als dringend notwendig angesehen:
- Zunahme der Inzidenz und insgesamt sehr hohe Prävalenz mit vielen Millionen Betroffenen mit AK deutschlandweit
- Vorliegen neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse (z.B. neu publizierte Ergebnisse klinischer Studien mit mehreren Neuzulassungen von Therapien)
- Bedarf einer systematischen Aufarbeitung der klinischen Studien bezüglich Wirksamkeit, Nebenwirkungen und Nachhaltigkeit einer Vielzahl von in der Praxis verwendeten therapeutischen Methoden mit Einordnung nach den Regeln der Evidenz-basierten Medizin
- Einbindung bislang nicht berücksichtigter Themengebiete:- Nicht-invasive Diagnostik (z.B. optische Kohärenztomographie (OCT), konfokale Laserscanmikroskopie (CLSM) - UV-induzierter Hautkrebs als Berufskrankheit (Anerkennung BK Nr. 5103 seit 01.01.2015)
- Vereinheitlichung der Klassifizierung (Definition In-Situ-Carcinom)
Zielorientierung der Leitlinie:Ziel der S3-Leitlinie „Aktinische Keratosen und Plattenepithelkarzinom der Haut“ ist es, den dermatologisch und onkologisch tätigen Ärzten in Praxis und Klinik eine akzeptierte, evidenzbasierte Entscheidungshilfe für die Auswahl sowie Durchführung von geeigneten Maßnahmen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge dieser Formen des hellen Hautkrebses zur Verfügung zu stellen. Die systematische Darstellung von Studienergebnissen hinsichtlich Nutzen und Risiken soll Ärzte wie auch Patienten in der Entscheidungsfindung unterstützen. Die Leitlinie soll Qualitätsstandards setzen und damit langfristig die Versorgung von Hautkrebspatienten verbessern.
Bitte loggen Sie sich ein.