
Leitlinien-Detailansicht
Basalzellkarzinom der Haut
Stand: 01.06.2018 , gültig bis 31.05.2023
28.9.2018: redaktionell überarbeiteter Leitlinienreport ausgetauscht
Verfügbare Dokumente
- Download
- 0,84 MB
- Download
- 0,52 MB
Verbindung zu themenverwandten Leitlinien
Federführende Fachgesellschaft
-
Basisdaten
Verfügbare Dokumente
Langfassung der Leitlinie "Basalzellkarzinom der Haut"- Download
- 0,84 MB
Leitlinienreport- Download
- 0,52 MB
Verbindung zu themenverwandten Leitlinien
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Dermatologische Gesellschaft e.V. (DDG)Visitenkarte -
Anwender- & Patientenzielgruppe
Adressaten
Alle Ärzte der beteiligten Fachgesellschaften/Organisationen und zur Information füralle weiteren Ärzte, die Patienten mit Basalzellkarzinom der Haut behandeln sowie betroffene Patienten und Selbsthilfegruppen.Patientenzielgruppe
Patienten mit Basalzellkarzinom der Haut jeden Alters und beiderlei Geschlecht. Fürdie Behandlung von Patienten mit genetisch bedingten Basalzellkarzinomen (z.B.Basalzellkarzinomsyndrom, Xeroderma Pigmentosum) oder für chronischimmunsupprimierte Patienten gilt diese Leitlinie nur sofern hierfür keineeigenständigen Leitlinienempfehlungen verfügbar sind.Versorgungsbereich
Ambulanter und stationärer Sektor -
Herausgeber & Autoren
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Dermatologische Gesellschaft e.V. (DDG)VisitenkarteBeteiligung weiterer AWMF-Gesellschaften
Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen e.V. (DGPRÄC)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Chirurgie e.V. (DGCH)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V. (DGHNO-KHC)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie e.V. (DGMKG)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Pathologie e.V. (DGP)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Radioonkologie e.V. (DEGRO)VisitenkarteDeutsche Krebsgesellschaft e.V. (DKG)VisitenkarteDeutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. (DOG)VisitenkarteBeteiligung weiterer Fachgesellschaften/Organisationen
Berufsverband Deutscher PathologenArbeitsgemeinschaft für Psychoonkologie in der DKG, PSOBerufsverband der Deutschen Dermatologen e.V., BVDDDeutsche Gesellschaft für Dermatochirurgie (DGDC)Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Histologie, ADHArbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention e.V., ADPArbeitsgemeinschaft Gesundheitsökonomie und Evidenz-basierte Medizin der DDG (AGED)Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie der DKG und DDG (ADO)Arbeitsgemeinschaft Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgische Onkologie der DKG, AHMOArbeitsgemeinschaft für radiologische Onkologie der DKG, AROArbeitsgemeinschaft für Physikalische Diagnostik in der Dermatologie (ApDD)Hautkrebs-Netzwerk Deutschland e.V.Berufsverband der Augenärzte DeutschlandsAnsprechpartner (LL-Sekretariat):
Inga Budde Geschäftsstelle der ADO
Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie – ADO Tel.: 0511 532 7678 e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
Prof. Dr. S. Grabbe Leitlinienbeauftragter der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie (ADO)
Hautklinik der Universitätsmedizin
Johannes Gutenberg Universität Mainz
Langenbeckstraße 1
55131 Mainz Tel.: Tel.: 06131-17-2910 e-Mail senden -
Inhalte
Gründe für die Themenwahl:
Das Basalzellkarzinom ist der häufigste nicht gutartige Tumor des Menschen. Daherist die Erstellung einer Leitlinie zur Harmonisierung und Optimierung der Behandlungdieser Erkrankung sinnvoll. Aufgrund des Vorliegens neuer wissenschaftlicherErkenntnisse sowie die Zulassung neuer therapeutischer Substanzen ist eineAktualisierung dringend erforderlich
Zielorientierung der Leitlinie:Leitlinien zur standardisierten Diagnostik, Therapie und Nachbehandlung sollen dazubeitragen, den Wissensstand der behandelnden Ärztinnen und Ärzte* zu aktualisierenund damit die Ergebnisqualität bei der Versorgung von Patienten mit dieserErkrankung zu verbessern. Insbesondere soll der Anteil nicht sachgerecht exzidierteroder anderweitig nicht sachgerecht behandelter Basalzellkarzinome, und damit dieLokalrezidivrate, gesenkt werden.
Bitte loggen Sie sich ein.