
Leitlinien-Detailansicht
Exokrines Pankreaskarzinom
Registernummer 032 - 010OL
Klassifikation
S3
Stand: 31.10.2013 (in Überarbeitung), gültig bis 30.10.2018
15.5.2019: Kurzinformation eingestellt; Seit > 5 Jahren nicht aktualisiert, Leitlinie wird zur Zeit überarbeitet / Gültigkeit der Leitlinie nach inhaltlicher Überprüfung durch das Leitliniensekretariat verlängert bis zum 30.10.2018
Verfügbare Dokumente
Kurzfassung der Leitlinie "Exokrines Pankreaskarzinom"
- Download
- 2,17 MB
Langfassung der Leitlinie "Exokrines Pankreaskarzinom"
- Download
- 2,18 MB
Patientenleitlinie "Bauchspeicheldrüsenkrebs"
- Download
- 1,52 MB
Leitlinienreport
- Download
- 1,49 MB
Evidenzbericht IMEBI
- Download
- 8,42 MB
Evidenzbericht ÄZQ
- Download
- 0,81 MB
Kurzinformation: Pankreaskarzinom
Anmeldung Update
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Krebsgesellschaft (DKG)
Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (DGVS)
Visitenkarte
-
Basisdaten
Verfügbare Dokumente
Kurzfassung der Leitlinie "Exokrines Pankreaskarzinom"- Download
- 2,17 MB
Langfassung der Leitlinie "Exokrines Pankreaskarzinom"- Download
- 2,18 MB
Patientenleitlinie "Bauchspeicheldrüsenkrebs"- Download
- 1,52 MB
Leitlinienreport- Download
- 1,49 MB
Evidenzbericht IMEBI- Download
- 8,42 MB
Evidenzbericht ÄZQ- Download
- 0,81 MB
Kurzinformation: PankreaskarzinomAnmeldung UpdateFederführende Fachgesellschaft
Deutsche Krebsgesellschaft (DKG)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (DGVS)Visitenkarte -
Anwender- & Patientenzielgruppe
Adressaten
Die Leitlinie richtet sich an alle in der Diagnostik, Therapie und Nachsorge Beteiligten im ambulanten und stationären Bereich.Patientenzielgruppe
Die Leitlinie gilt für Patienten mit exokrinem Pankreaskarzinom unabhängig von Alter und Geschlecht, Schweregrad der Erkrankung oder Komorbiditäten. Sie gilt ferner für Menschen mit erhöhtem Risiko an einem Pankreaskarzinom zu erkranken, soweit dies mit den aktuell zur Verfügung stehenden Methoden erfassbar ist.Versorgungsbereich
Die Leitlinie betrifft den ambulanten und stationären Versorgungssektor einschließlich der Nachsorge und Rehabilitation. -
Herausgeber & Autoren
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Krebsgesellschaft (DKG)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (DGVS)VisitenkarteBeteiligung weiterer AWMF-Gesellschaften
Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie e.V. (DEGRO)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Pathologie (DGP)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie e.V. (DGAV)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin e. V. (DGKL)VisitenkarteBeteiligung weiterer Fachgesellschaften/Organisationen
Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie der DKG, AIOChirurgische Arbeitsgemeinschaft für Onkologie der DKG, CAOArbeitsgemeinschaft für radiologische Onkologie der DKG, AROKonferenz Onkologischer Kranken- und Kinderkrankenpflege in der DKG (KOK)Arbeitskreis der PankreatektomiertenAnsprechpartner (LL-Sekretariat):
Prof. Dr. Thomas Seufferlein Ärztlicher Direktor der Klinik I für Innere Medizin
Zentrum für Innere Medizin
Universitätsklinikum Ulm
Albert-Einstein-Straße 23
89070 Ulm Tel.: 0731 / 500-44501 Fax.: 0731 / 500-44502 e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
Prof. Dr. Thomas Seufferlein -
Inhalte
Gründe für die Themenwahl:
Update 3 Jahre nach Ersterstellung der Leitlinie auf Grund von neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen nötig.
Zielorientierung der Leitlinie:Alle an der Behandlung von Patienten mit Pankreaskarzinom beteiligten Fachgruppen; es wird zudem ein Update der Patientenleitlinie erstellt.
Bitte loggen Sie sich ein.