
Leitlinien-Detailansicht
Radioiodtherapie und diagnostische 131-I-Ganzkörperszintigraphie bei differenzierten Schilddrüsenkarzinomen im Kindes- und Jugendalter
Registernummer 031 - 043
Klassifikation
S1
Stand: 31.07.2013 (in Überarbeitung), gültig bis 31.12.2018
Seit > 5 Jahren nicht aktualisiert, Leitlinie zur Zeit überarbeitet
Verfügbare Dokumente
Langfassung der Leitlinie "Radioiodtherapie und diagnostische 131-I-Ganzkörperszintigraphie bei differenzierten Schilddrüsenkarzinomen im Kindes- und Jugendalter"
- Download
- 0,27 MB
Leitlinienreport
- Download
- 0,15 MB
Anmeldung 031-056OL S3-Leitlinie "Schilddrüsenkarzinom"
Verbindung zu themenverwandten Leitlinien
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin e.V. (DGN)
Visitenkarte
-
Basisdaten
Verfügbare Dokumente
Langfassung der Leitlinie "Radioiodtherapie und diagnostische 131-I-Ganzkörperszintigraphie bei differenzierten Schilddrüsenkarzinomen im Kindes- und Jugendalter"- Download
- 0,27 MB
Leitlinienreport- Download
- 0,15 MB
Anmeldung 031-056OL S3-Leitlinie "Schilddrüsenkarzinom"Verbindung zu themenverwandten Leitlinien
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin e.V. (DGN)Visitenkarte -
Anwender- & Patientenzielgruppe
Adressaten
Ärzte für NuklearmedizinPatientenzielgruppe
Kinder und Jugendliche mit einem papilären oder follikulären Schilddrüsenkarzinom -
Herausgeber & Autoren
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin e.V. (DGN)VisitenkarteBeteiligung weiterer AWMF-Gesellschaften
Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH)VisitenkarteAnsprechpartner (LL-Sekretariat):
Götz Jonas Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin
Geschäftsstelle
Nikolaistraße 29
37073 Göttingen
Tel.: 0551 / 48857-401 e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
Prof. Dr. Bernd-Joachim Krause -
Inhalte
Gründe für die Themenwahl:
Aktualisierung dieser in der Praxis relevanten Leitlinie.
Zielorientierung der Leitlinie:Verfahrensanweisung zur Durchführung der genannten Therapie bzw. Untersuchung und Ergänzung der entsprechenden Leitlinien für Erwachsene (031-002, 031-013) um kindspezifische Besonderheiten.
Bitte loggen Sie sich ein.