
Leitlinien-Detailansicht
Zerebrale Sinus- und Venenthrombose
Registernummer 030 - 098
Klassifikation
S2k
Stand: 01.05.2018 , gültig bis 30.04.2023
Verfügbare Dokumente
Langfassung der Leitlinie "Zerebrale Sinus- und Venenthrombose"
- Download
- 0,39 MB
Leitlinienreport
- Download
- 0,60 MB
Clinical Pathway
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN)
Visitenkarte
-
Basisdaten
Verfügbare Dokumente
Langfassung der Leitlinie "Zerebrale Sinus- und Venenthrombose"- Download
- 0,39 MB
Leitlinienreport- Download
- 0,60 MB
Clinical PathwayFederführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN)Visitenkarte -
Anwender- & Patientenzielgruppe
Adressaten
klinisch tätige Neurologen, Kinder- und Jugendmediziner, Neuroradiologen und zur Information für Internisten.Patientenzielgruppe
Patienten jedes Alters und beiderlei Geschlechts mit CVST.Versorgungsbereich
stationäre Versorgung im Bereich der Diagnostik, Akuttherapie sowie ambulante Therapie und Nachsorge. -
Herausgeber & Autoren
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN)VisitenkarteBeteiligung weiterer AWMF-Gesellschaften
Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Neuroradiologie (DGNR)VisitenkarteGesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung e.V. (GTH)VisitenkarteDeutsche Gesellschaft für Angiologie - Gesellschaft für Gefäßmedizin e.V. (DGA)VisitenkarteBeteiligung weiterer Fachgesellschaften/Organisationen
Österreichische Gesellschaft für Neurologie (ÖGN)Schweizerische Gesellschaft für NeurologieAnsprechpartner (LL-Sekretariat):
Katja Ziegler, Sonja van Eys Editorial Office Leitlinien
DGN Dienstleistungsgesellschaft mbH
Reinhardtstr. 27 C
10117 Berlin Tel.: (030) 531 43 79 46 oder 531 43 79 45 e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
Prof. Dr. Christian Weimar EssenLeitlinienkoordination:
Prof. Dr. Tobias Kurth Berlin -
Inhalte
Gründe für die Themenwahl:
Die zerebrale Venen- und Sinusthrombose (CVST) ist eine seltene, jedoch sehr relevante neurologische Erkrankung mit relativ guter Prognose, jedoch auch letalen Verläufen.
Zielorientierung der Leitlinie:Darstellung der diagnostischen Maßnahmen mit entsprechenden Empfehlungen zur Akut-und Langzeittherapie mit einem entsprechenden Algorithmus.
Bitte loggen Sie sich ein.