
Leitlinien-Detailansicht
Narkolepsie
Stand: 30.09.2012 (in Überarbeitung), gültig bis 29.09.2017
Seit > 5 Jahren nicht aktualisiert, Leitlinie wird zur Zeit überarbeitet; 21.08.2015: Gültigkeit nach Überprüfung durch das LL-Sekretariat verlängert bis 29.09.2017
Wichtige neurologische Erkrankung und Differenzialdiagnose, keine vergleichbare einheitliche Leitlinie vorhanden; Prävalenz bis 50/100000, hohe Dunkelziffer; häufig nicht erkannt; obwohl gut behandelbar, führt die Erkrankung häufig zur Arbeits- oder Berufsunfähigkeit und massiven Einschränkung der Lebensqualität
Wichtige neurologische Erkrankung und Differenzialdiagnose, keine vergleichbare einheitliche Leitlinie vorhanden; Prävalenz bis 50/100000, hohe Dunkelziffer; häufig nicht erkannt; obwohl gut behandelbar, führt die Erkrankung häufig zur Arbeits- oder Berufsunfähigkeit und massiven Einschränkung der Lebensqualität
-
Basisdaten
Verfügbare Dokumente
Langfassung der Leitlinie "Narkolepsie"- Download
- 0,46 MB
Interessenkonflikt-Erklärungen- Download
- 0,16 MB
Anmeldung UpgradeVerbindung zu themenverwandten Leitlinien
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN)Visitenkarte -
Anwender- & Patientenzielgruppe
Adressaten
Ärztinnen und Ärzte, die mit neurologischen Patienten arbeitenPatientenzielgruppe
Alle Patienten mit exzessiver Tagesschläfrigkeit, Schlafstörungen und/oder Kataplexie; Erwachsene, Jugendliche, Männer, Frauen
Versorgungsbereich
vor allem ambulanter Sektor, vereinzelt stationärer Sektor -
Herausgeber & Autoren
Federführende Fachgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN)VisitenkarteBeteiligung weiterer AWMF-Gesellschaften
Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) [German Sleep Society] (DGSM)VisitenkarteAnsprechpartner (LL-Sekretariat):
Katja Ziegler M.A Editorial Office Leitlinien
DGN Dienstleistungsgesellschaft mbH
Reinhardtstr. 27 C
10117 Berlin Tel.: (030) 531 43 79 46 oder 531 43 79 45 e-Mail sendenLeitlinienkoordination:
Prof. Dr. Christian Gerloff Klinik und Poliklinik für Neurologie Universitätsklinikum Hamburg-
Eppendorf
Martinistraße 52
20246 Hamburg
e-Mail senden -
Inhalte
Gründe für die Themenwahl:
Wichtige neurologische Erkrankung und Differenzialdiagnose, keine vergleichbare einheitliche Leitlinie vorhanden; Prävalenz bis 50/100000, hohe Dunkelziffer; häufig nicht erkannt; obwohl gut behandelbar, führt die Erkrankung häufig zur Arbeits- oder Berufsunfähigkeit und massiven Einschränkung der Lebensqualität
Zielorientierung der Leitlinie:Wichtige neurologische Erkrankung und Differenzialdiagnose, keine vergleichbare einheitliche Leitlinie vorhanden; Prävalenz bis 50/100000, hohe Dunkelziffer; häufig nicht erkannt; obwohl gut behandelbar, führt die Erkrankung häufig zur Arbeits- oder Berufsunfähigkeit und massiven Einschränkung der Lebensqualität
Bitte loggen Sie sich ein.